Herzlich willkommen bei der DVG

Deutschen Vakuum-Gesellschaft DVG e.V.

Die Deutsche Vakuum-Gesellschaft DVG e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, dessen Aufgabe die Betreuung wissenschaftlicher und technischer Disziplinen auf dem Gebiet der vakuumgestützten Wissenschaften und Technologien ist.

Dazu gehören die Gebiete Oberflächenphysik, insbesondere Oberflächenanalytik, Dünne Schichten, Nanowissenschaften und -technologien, Elektronische Materialien und Verfahren, Plasmatechnologie, Vakuumphysik und -technik sowie die vielfältigen Anwendungsbereiche dieser Disziplinen.

Die DVG ist aus der 1963 gegründeten Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vakuum (DAGV) hervorgegangen, die 1990 in Deutsche Vakuum-Gesellschaft (DVG) umbenannt wurde und sich 1991 mit der Nationalen Vakuumkommission der ehemaligen DDR vereinigte. Seit 1998 ist die DVG eingetragener Verein mit Sitz in Kaiserslautern.

 

 

 

 

 

Nichts geht ohne Vakuum

Dr. Karl Jousten

Verleihung des Rudolf-Jaeckel-Preis 2023 an Dr. Karl Jousten

Die Deutsche Vakuum Gesellschaft DVG e.V. gratuliert Dr. Karl Jousten ganz herzlich zur Wahl zum Rudolf Jaeckel Preisträger 2023. In Anlehnung an die Verdienste Rudolf Jaeckels würdigt die DVG jährlich herausragende Leistungen in der Wissenschaft oder der industriellen Praxis auf dem Gebiet der Vakuumtechnik und den vakuumgestützten Technologien.

NICHTS geht ohne Vakuum – das ist der Slogan der Deutschen Vakuum-Gesellschaft. Damit machen wir darauf aufmerksam, dass moderne Technologien, die unser heutiges Leben prägen, nicht ohne Vakuumtechnik möglich wären. Ohne Vakuumtechnik gäbe es keine Smartphones, keine Teleskope, die in den Weltraum schauen, keine Computer und auch die Gravitationswellen wären nicht nachgewiesen worden. Selbst auf dekorative Schichten, verspiegelt Fensterscheiben oder hochreflektierende Autoscheinwerfer müssten wir verzichten.

Die Findungskommission hat die folgende Begründung zur Ihrer Wahl des Preisträgers gegeben:

Dr. Karl Jousten, von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin wird ausgezeichnet in Würdigung seiner herausragenden Leistungen auf den von der DVG betreuten Wissenschafts- und Technologiebereichen insbesondere für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Beiträge und grundlegenden Arbeiten im Bereich der Vakuum-Druckmessung.

Die Preisverleihung des Rudolf-Jaeckel-Preises 2023 findet am Dienstag, dem 19.9.2023, ab 17:30 Uhr im Rahmen der V2023 im internationalen Concress Center Dresden (18.–21.9.2023, https://efds.org/v2023/ueberblick/) statt. In seinem Preisträgervortrag mit dem Titel „“Nothing” but accurate“ gibt der neue Preisträger Einblicke in seine Forschungsarbeiten. Im Rahmen einer speziellen Rudolf-Jaeckel-Preis-Session wird neben dem Preisträgervortrag auch die eigentliche Preisverleihung und die vorangehende Preisträgerlaudation durch den DVG Präsidenten, Prof. Dr. habil. Sven Ulrich (Karlsruher Institut für Technologie) stattfinden. 

Weitere Infos zum Rudolf-Jaeckel-Preis finden Sie unter dieser DVG-WEB-Seite

Preisträger VAKOM-Nachhaltigkeitspreis

DVG vergibt erstmalig den VACOM-Nachhaltigkeitspreis

Am Mittwoch, den 21. Juni, fand in Jena der diesjährige Mitgliederkontakttag der deutschen Vakuum-Gesellschaft e.V. statt. Dort wurde erstmalig der von der VACOM Gmbh ins Leben gerufene VACOM-Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Der erste Platz wurde an Moritz Eder für seine Promotionsarbeit an der Technischen Universität Wien verliehen. Im Rahmen seiner Arbeit entwickelte er eine Methode, mit der sich aus Alkohol Wasserstoff herstellen lässt. Mit diesem Verfahren kann aus Biomasse Wasserstoff hergestellt werden, um diesen als Energiespeicher zu nutzen. Für seine Leistung erhielt Moritz Eder ein Stipendium für ein Praktikum in einem renomiertem Labor im Wert von 15.000 €.

Unter dem Themenschwerpunkt „Vakuumtechnologien – ein Schlüssel für die Kreislauf-wirtschaft als ein Konzept für eine nachhaltige Zukunft“ war das Ziel der Veranstaltung, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen.

Weitere Info finden Sie auf dieser DVG-Seite.

 

 

Neuwahl DVG-Präsidium 2023-2026

Prof. Dr. habil. Sven Ulrich als DVG Präsident wiedergewählt

Traditionell trifft sich der neu zusammengesetzte Ausschuss des DVG-Vorstandsrats zeitnah nach der Wahl zu seiner konstituierenden Sitzung. Dieses Jahr wurde hierzu der 20. Juli für ein Online- Meeting ausgewählt. Als Haupttagesordnungspunkt stand satzungsgemäß die Neuwahl des Präsidiums bestehend aus dem Präsidenten und den beiden Vize-Präsidenten für das nächste Triennium auf dem Programm. Auf eigenen Wunsch stand das bisherige Vize-Präsidium bestehend aus Dr. Ute Bergner (Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH) und Dipl.-Ing. Armin Conrad (Pfeiffer Vacuum GmbH) für die neue Wahlperiode nicht mehr zur Verfügung.


In geheimer Abstimmung wurde Prof. Dr. Sven Ulrich (KIT Karlsruhe) für das Triennium 2023-2026 einstimmig als DVG-Präsident durch die teilnehmenden acht wahlberechtigten Vorstandsratsmitglieder gewählt und damit für seine zweite Amtszeit in seinem Amt bestätigt.

Weitere Info finden Sie auf dieser DVG-Seite.

 

Neuer DVG Vorstandsrat gewählt

 

Der neue Vorstandsrat der DVG für die Amtszeit 2023 – 2026 ist seit dem 21.6.2023 gewählt und setzt sich somit wie folgt zusammen:

Dr.-Ing. Stefan Beirle, PD Dr. Matthias Bernien, Dr. Christian Day, Prof. Dr. Holger Kersten, Dr.-Ing. Wolfram Knapp, Dr. Andreas Kraft, Dipl.-Phys. Ingo Stiebritz, Prof. Dr. Sven Ulrich und Dr. Joachim Wolf.

Neben diesen direkt gewählten Mitgliedern gehören dem DVG-Vorstandsrat satzungsgemäß auch die jeweils aktiven Vorsitzenden der verschiedenen Ausschüsse und Arbeitsgruppen der DVG Prof. Dr. Ulrich Höfer (Oberflächenphysik), Prof. Dr. Stefan Krischok (Dünne Schichten), Prof. Dr. Jürgen Christen (Elektrische Materialien und Verfahren), Prof. Dr. Tobias Voss (Nanowissenschaften und -technik), Dr.-Ing. Stylianos Varoutis (Vakuumphysik und -technik), Christian Juhnke (Ausbildung) sowie Dr. Karl Jousten (Normung) an. Als Gäste ohne Stimmrecht sollen im nächsten Triennium zusätzlich Dr. Klaus Bergner (Vacom) sowie Lisa Kleinen als Redakteurin der DVG-Mitgliederzeitschrift Vakuum in Forschung und Praxis (ViP) dem Gremium angehören. 

Weitere Info finden Sie auf dieser DVG-Seite.

 

Antragsformulare zur Mitgliedschaft

Sie habe Interesse selbst Mitglied in der Deutschen Vakuum Gesellschaft (DVG) zu werden?

Dann finden Sie hier das Antragsformular zur persönlichen Mitgliedschaft oder
hier das passende Formular für eine Firmenmitgliedschaft.

Einfach das Formular ausfüllen und per Mail an die Geschäftsstelle der DVG (DVG@ifos.uni-kl.de) schicken. Wir freuen uns schon sehr auf Ihre Neumitgliedschaft.