VACOM Nachhaltigkeitspreis

Die VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH Großlöbichau hat 2022 den VACOM-Nachhaltigkeits-Preis gestiftet. Dieser wird von der Deutschen Vakuum-Gesellschaft DVG e.V. ab 2023 jährlich vergeben.

Damit setzt VACOM zwei Aspekte der Firmenphilosophie um:
Nachhaltigkeit und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Preisausschreibung erfolgt durch die DVG.

Auschreibung

VACOM hat 2022 den VACOM-Nachhaltigkeits-Preis gestiftet. Dieser wird von der Deutschen Vakuum Gesellschaft DVG e.V. 2023 erstmals vergeben. Damit verbindet VACOM den Gedanken der Nachhaltigkeit und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Ausschreibung des Preise erfolgt hier durch die DVG.

Der Preis

Der von VACOM gestiftete VACOM-Nachhaltigkeits-Preis ist mit 15.000 € dotiert und wir jährlich vergeben werden. Die Verwendung ist zweckgebunden für eine Forschungstätigkeit. Ein von der DVG gewähltes Preiskomitee bewertet die eingereichten Arbeiten und wählt die Preisträgerin oder den Preisträger aus. Zum Preiskomitee gehören neben einem Vorstandsmitglied der DVG und einem VACOM-Vertreter drei Hochschulprofessoren. Der Preisträger erhält neben einer Urkunde und der Dotierung auch die Möglichkeit eines Kennenlerntages bei VACOM.

Mögliche Bewerber

Bewerben können sich natürliche Personen mit ihren Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten bzw. Promotionen. Angesprochen werden dabei die wissenschaftlichen und technischen Disziplinen der Oberflächenphysik und -technologie, Dünnen Schichten, Vakuumphysik- und Technik, Herstellung und Verarbeitung elektronischer Materialien, Nanostrukturwissenschaften und -technik sowie Quantentechnologie in ihren Anwendungen in Wissenschaft und Wirtschaft. Die Qualifikationsarbeiten müssen unter der Thematik "Vakuum" den Nachhaltigkeitsgedanken umgesetzt und sich dabei z.B. um den Kreislaufgedanken und dessen technischer Lösungen, Prozesse und Produkte verdient macht haben.

Das Procedere

Bewerbungen sind in Papierform oder online per E-Mail an DVG@ifos.uni-kl.de möglich.

Die notwendige Bewerbungsinformationen und -unterlagen sind:

  • den Titel der Qualifikationsarbeit
  • die Institution wo die Arbeit erstellt wurde
  • ser/die Verantwortliche(r) Betreuer(in)
  • sowie ggf. Links zur Qualifikationsarbeit und damit zusammenhängenden Ergebnissen

Eine Zuordnung zu den DVG-Disziplinen

  • Oberflächenphysik und –technologie
  • Dünne Schichten
  • Herstellung und Verarbeitung elektron. Materialien
  • Nanostrukturwissenschaften und –technik
  • Vakuumphysik- und Technik
  • Quantentechnologie

Als Anlage im PDF-Format benötigen wir

  • die Qualifikationsarbeit
  • einen kurzen Lebenslauf
  • die Eigenbegründung der Bewerbung
  • das Gutachten des direkten Betreuers
  • sowie ein Gutachten eines externer Gutachters

Abschließend noch die Einverständniserklärung:
„Die/der Bewerbende erklärt sich einverstanden mit der Erfassung und Speicherung seiner Daten zum Zwecke der Preisausschreibung. Eine Zustimmung der Verwendung ausgewählter Daten für die Öffentlichkeitsarbeit inklusive Bildern“

Selbstverständlich können Sie zusätzliche noch gewünschte persönliche Bemerkungen einsenden.

Einzureichende Anlagen sollen über PDF-Datei angehängt werden.
Der Name des Bewerbenden soll Teil des Dateinamens sein.

Bewerbungsschluss für den VACOM-Nachhaltigkeits-Preis 2023 ist der 30. April 2023. 
Die Preisverleihung findet im Juni 2023 statt.

Nachfragen zum VACOM-Nachhaltigkeits-Preis bitte per E-Mail an die Geschäftsstelle der DVG.

Adresse:
Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik IFOS GmbH
Trippstadter Str. 120
67663 Kaiserslautern

Ansprechpartner und Leiter der Geschäftsstelle:
Dr. Michael Wahl
Telefon: +49 631 205-73-3333
Fax: +49 631 205-73-3003
E-Mail: wahl@ifos.uni-kl.de

Weitere Informationen zum VACOM-Nachhaltigkeits-Preis finden Sie unter www.vacom.net/Nachhaltigkeitspreis.html.

Nachhaltigkeit ist Teil der Firmenphilosophiebei VACOM

Das in der Forstwirtschaft seit Jahrhunderten angewandte Prinzip der Nachhaltigkeit ist als Art und Weise des Wirtschaftens zu bezeichnen, bei welcher derzeitige Bedürfnisse befriedigt werden, ohne zukünftigen Generationen die Lebensgrundlagen zu entziehen (Sustainable Development). Kennzeichnung durch langfristig orientiertes Denken und Handeln, um ein Fließgleichgewicht der natürlichen Ressourcen zu erreichen. (Gabler Wirtschaftslexikon)

Natur und Umwelt zu erhalten und den Umgang damit ökologisch und ressourcenschonend zu gestalten, ist eine Verpflichtung für die Zukunft. Für VACOM beginnt Nachhaltigkeit als enger Bestandteil der Firmenphilosophie beim ressourcenschonenden Planen der Produktion, geht weiter bei der Ausgestaltung der „Grünen Fertigung“ und endet nicht zuletzt beim Abfallmanagement. In der Praxis setzen wir in einer nachhaltigen Produktion Umwelttechnologien wie Solar- und Belüftungssysteme ein. Dafür wurden wir als dauerhaftes Mitglied des Nachhaltigkeitsabkommens Thüringen (NAT) und mit Umweltzertifikaten ausgezeichnet. Im sozialen Bereich gehören etwa die Umweltbildung in der Firmen-Kindertagesstätte oder eine gesunde, auch vegetarische Ernährung zu unseren Aktivitäten für Nachhaltigkeit. Mit der Stiftung des VACOM-Nachhaltigkeits-Preises wurde 2022 ein weiterer Schritt getan, Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Satzung

Satzung des

„VACOM – Nachhaltigkeits Preises“

der Deutschen Vakuum Gesellschaft DVG e.V.

Präambel

Aufgabe der Deutschen Vakuum‐Gesellschaft DVG e.V. ist die Betreuung der wissenschaftlichen und technischen Disziplinen auf den Gebieten Oberflächenphysik und ‐technologie, Dünne Schichten, Vakuumphysik und ‐ technik, Herstellung und Verarbeitung elektronischer Materialien, Nanostrukturwissenschaften und ‐technik sowie der vielfachen und breiten Anwendungen dieser Disziplinen in der modernen Forschung und der industriellen Technik insbesondere mit dem Ziel des Brückenschlags zwischen Wissenschaft und Industrie.

Ein Blick auf die Historie wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen zeigt, dass es oft bei Umsetzung technischer Lösungen zur Zerstörung von Natur und Gesundheit der Menschen führte. Anliegen des Preises ist es deshalb, dass sich Natur und Technik nicht gegenseitig zerstören, sondern, dass Natur und Technik miteinander im Einklang stehen und sich gegenseitig befördern.

Ein wesentliches Element dabei ist, dass die Ressourcen unseres Erdballs beschränkt sind und wir nur dann nachhaltig damit umgehen können, wenn wir uns auf natürliche Kreisläufe zurückbesinnen. Natürliche Kreisläufe sind oft von extrem langen Zeiten geprägt, bis sie wieder geschlossen werden. Unser Verständnis von Naturgesetzen ermöglicht es uns inzwischen, solche Kreisläufe in kürzeren Zeiten zu schließen. Wichtig ist dabei das Verständnis dahingehen zu entwickeln, dass es keine Abfälle mehr gibt, sondern jeder Abfall wieder zu einem Rohstoff wird und dieser somit erneut in einen Kreislauf gebracht werden kann.

Neben den oben aufgeführten satzungsmäßig von der DVG betreuten Disziplinen bezieht der VACOM – Nachhaltigkeits - Preis explizit auch noch die Quantentechnologien mit ein.

  1. Die Deutsche Vakuum-Gesellschaft DVG e.V. darf einmal jährlich den von den Gesellschaftern der Firma VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH Ute Bergner, Jens Bergner und Dr. Andrea Demuth gestifteten „VACOM – Nachhaltigkeits - Preis“ vergeben.
    Mit dem Preis sollen Qualifikationsarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Promotion) geehrt werden, bei denen „das Vakuum" genutzt wird um den Nachhaltigkeitsgedanken umzusetzen und die sich dabei z.B. um den Kreislaufgedanken und dessen technischer Lösungen, Prozesse und Produkte verdient macht haben.
  2. Die Vergabe des VACOM – Nachhaltigkeits - Preises soll an eine natürliche Person erfolgen.
  3. Für die Bewerbung um den VACOM – Nachhaltigkeits - Preis sind neben der Qualifikationsarbeit, ein kurzer Lebenslauf, eine Eigenbegründung für die Bewerbung sowie 2 Gutachten (1 Gutachten der betreuenden Einrichtung und 1 Gutachten einer externen Einrichtung) erforderlich.
    Die Bewerbungen können sowohl in Papierform als auch Digital erfolgen.
  4. Der VACOM – Nachhaltigkeits - Preis besteht aus
    - einer Urkunde (siehe Anlage),
     - einem Kennenlerntag bei der Firma VACOM und
     - einer Geldprämie von 15.000 €.
    Diese Geldprämie ist zwingend für eine Forschungstätigkeit von mindestens 6 Monaten an einem renommierten Forschungsinstitut (z.B. gelistet bei der IUVSTA) einzusetzen.
    Als Verwendungsnachweis ist im Anschluss ein Vortrag über die erzielten Forschungsergebnisse bei einer Tagung, z.B. ausgerichtet durch die DVG oder im Rahmen des F&E Seminars der Firma VACOM zu halten sowie zusätzlich an beide Einrichtungen ein Forschungsbericht abzugeben.
  5. Das Preisgeld, sowie die Reisekosten zu den Vorträgen wird durch die Firma VACOM zur Verfügung gestellt.
  6. Der Preis wird jährlich einmal ausgeschrieben. Die DVG ist verantwortlich für die rechtzeitige Ausschreibung des Preises. Zwischen Ausschreibung und dem ersten Zusammentreffen des Preiskomitees müssen mindestens 6 Monate liegen.
  7. Die Preisverleihung erfolgt auf einer Festveranstaltung der DVG.
  8. Für die Auswahl der Preisträger wird ein Preiskomitee gebildet, welches aus 5 Mitgliedern besteht. Das Preiskomitee setzt sich zusammen aus einem Vorstandsmitglied der DVG, dem F&E Leiter oder einem anderen Vertreter der Firma VACOM deren unmittelbaren Rechtsnachfolger und 3 Hochschulprofessoren aus den Bereichen Physik / Technik, Gesundheitswesen und Biologie / Land – und Forstwirtschaft / Naturschutz. Für die Besetzung und die Arbeitsfähigkeit des Preiskomitees ist die DVG verantwortlich.
  9. Die Mitglieder des Preiskomitees werden für eine Amtszeit von 3 Jahren durch den DVG Vorstandrat bestätigt. Die Amtszeit besteht aus maximal 6 Jahren.
  10. Das Preiskomitee wählt aus den Reihen seiner Mitglieder mit einfacher Mehrheit einen Vorsitzenden.
  11. Das Preiskomitee kann sich selbst eine Geschäftsordnung geben. Das Preiskomitee hat spätestens 2 Monate nach Bewerbungsschluss eine Entscheidung zu treffen. Für die Entscheidungsfindung ist mindestens 1 gemeinsames Meeting erforderlich, welches persönlich oder als Videokonferenz stattfinden kann. Das Komitee trifft seine Entscheidung mit einfacher Mehrheit.
  12. Das Preiskomitee ist berechtigt, auch eigene Vorschläge zusätzlich zu den vorliegenden Bewerbungen vorzunehmen sowie externe Gutachten zur Bewertung einzuholen. Die Auswahl der Gutachter obliegt dem Preiskomitee.
  13. Die Satzung wurde durch den Geschäftsführer der Firma VACOM freigegeben und den Präsidenten der DVG nach Vorstandsratsbeschluss bestätigt.
Preiskomitee

Für die Auswahl der Preisträger ist ein Preiskomitee aus 5 Mitgliedern verantwortlich.

Es setzt sich zusammen aus einem Vorstandsmitglied der DVG, dem F&E Leiter oder einem anderen Vertreter der Firma VACOM bzw. deren unmittelbaren Rechtsnachfolger und 3 Hochschulprofessoren aus den Bereichen  Physik & Technik, Gesundheitswesen sowie Biologie & Land – und Forstwirtschaft & Naturschutz. Für die Besetzung und die Arbeitsfähigkeit des Preiskomitees ist die DVG verantwortlich.

Vertreter der DVG

apl. Prof. Dr. Sven Ulrich

Stellvertretender Institutsleiter IAM-AWP
Abteilungsleiter Stoffverbunde und Dünnschichten

Präsident der Deutschen Vakuum-Gesellschaft e.V.

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
Gebäude 681, Zimmer 102
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen                         
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.:        0721/608-23398
Fax:        0721/608-24567   
E-Mail: sven.ulrich@kit.edu

Vertreter der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH

M.Eng. Dr.-Ing. Klaus Bergner

VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
Mitglied der Geschäftsführung 

In den Brückenäckern 3
07751 Großlöbichau / Germany

Tel.:    +49 3641 8734-300
Fax:    +49 3641 8734-349
Mobil:  +49 172 3609829
E-Mail: Klaus.Bergner@vacom.de
www.vacom.net

Bereich: Physik & Technik

Prof. Dr. Dominique Buchenau

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
University of Applied Sciences
Fachbereich SciTec

Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

Tel.: +49 3641 205 427
Fax: +49 3641 205 401
E-Mail: Dominique.Buchenau@eah-jena.de
https://www.eah-jena.de/scitec/fachbereich/professoren

Bereich: Gesundheitswesen

Prof. Apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Von-Ossietzky-Straße 100 (Raum GÖF_)
37085 Göttingen

Tel.: +49/551/3705-218
E-Mail: vioel@hawk-hhg.de
https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/wolfgang-vioel

Bereich: Biologie & Land–und Forstwirtschaft & Naturschutz

Prof. Jürgen Kolb

Forschungsschwerpunktleiter Landwirtschaft, Biomasse & Dekontamination
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP)

Felix-Hausdorff-Str. 2
17489 Greifswald

Tel.: +49 3834 - 554 3950
Fax: +49 3834 - 554 301
E-Mail: juergen.kolb@inp-greifswald.de
www.inp-greifswald.de/de/forschung/erneuerbare-energien-biooekonomie/dekontamination/
www.leibniz-inp.de