VACOM Nachhaltigkeitspreis
Die VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH Großlöbichau hat 2022 den VACOM-Nachhaltigkeits-Preis gestiftet. Dieser wird von der Deutschen Vakuum-Gesellschaft DVG e.V. ab 2023 jährlich vergeben.
Damit setzt VACOM zwei Aspekte der Firmenphilosophie um:
Nachhaltigkeit und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Preisausschreibung erfolgt durch die DVG.
DVG vergibt erstmalig den Vacom-Nachhaltigkeitspreis an junge Wissenschaftler
Photokatalyse für breite Anwendungen, Simulationen zur Reduktion von Beschichtungsversuchen und Schichten für eine gesteigerte Ermüdungsresistenz
Im Rahmen des diesjährigen DVG-Mitgliederkontakttages in Jena verlieh die Deutsche Vakuum-Gesellschaft e. V. (DVG) erstmalig den Vacom-Nachhaltigkeitspreis. Dieser ging an Dr. Moritz Maximilian Joachim Eder für seine Anfang 2022 an der TU München abgeschlos-sene Dissertation „Photochemistry and Photocatalysis of Alcohols on Bare and Metal Cluster-Loaded TiO2(110)“. Den Preis in Silber erhielt Patrik Hofmann für seine Anfang dieses Jahres am KIT abgeschlossene Dissertation „Simulative Optimierung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen“. Der Preis in Bronze ging an Lukas Zauner für die Dissertation „Insights on the fracture and fatigue resistance of physical vapor deposited thin films“, die er Ende 2022 an der TU Wien abschloss.
Die Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH Großlöbichau stiftete im vergangenen Jahr den Vacom- Nachhaltigkeitspreis, der fortan von der Deutschen Vakuum-Gesellschaft DVG e.V. jährlich vergeben wird. Damit setzt das Unternehmen zwei wichtige Aspekte seiner Firmenphilosophie um: Nachhaltigkeit und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Natur und Umwelt zu erhalten und den Umgang damit ökologisch und ressourcenschonend zu gestalten, ist eine Verpflichtung für die Zukunft. Für Vacom beginnt Nachhaltigkeit beim ressourcenschonenden Planen der Produktion, geht weiter bei der Ausgestaltung der „Grünen Fertigung“ und endet nicht zuletzt mit einem überlegten Abfallmanagement. Mit der Stiftung des Vacom- Nachhaltigkeitspreises wurde 2022 ein weiterer Schritt getan, Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Ein Blick auf die Historie wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen zeigt, dass es oft bei der Umsetzung technischer Lösungen zur Zerstörung von Natur und Gesundheit der Menschen kommt. Anliegen des Preises ist es deshalb, dass Natur und Technik miteinander im Einklang stehen und sich gegenseitig befördern.
Ein wesentliches Element im Umgang mit den beschränkten Ressourcen unseres Erdballs ist die Rückbesinnung auf natürliche Kreisläufe. Natürliche Kreisläufe sind oft von extrem langen Zeiten geprägt bis sie wieder geschlossen werden. Unser Verständnis von Naturgesetzen ermöglicht es uns jedoch inzwischen, solche Kreisläufe in kürzeren Zeiten zu schließen. Wichtig ist dabei das Verständnis dahingehen zu entwickeln, dass es keine Abfälle mehr gibt, sondern jeder Abfall wieder zu einem Rohstoff wird und dieser somit erneut in einen Kreislauf gebracht werden kann.
Der Preis
Der von Vacom gestiftete Vacom-Nachhaltigkeitspreis ist mit 15.000 € dotiert und wird ab sofort jährlich vergeben. Die Verwendung ist zweckgebunden für eine Forschungstätigkeit. Ein von der DVG gewähltes Preiskomitee bewertet die eingereichten Arbeiten und wählt die Preisträgerin oder den Preisträger aus. Zum Preiskomitee gehören als Vertreter der DVG der derzeitige Präsident Prof. Sven Ulrich (IAM-AWP am KIT), als Vertreter von Vacom Dr.-Ing. Klaus Bergner (Mitglied der Vacom- Geschäftsführung) sowie die drei Hochschulprofessoren Prof. Dr. Dominique Buchenau von der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena für den Bereich „Physik & Technik“, Apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl von der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim/ Holzminden/Göttingen für den Bereich „Gesundheitswesen“ sowie Prof. Jürgen Kolb von dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) in Greifswald für den Bereich „Biologie & Land- und Forstwirtschaft & Naturschutz“. Der Preisträger erhält neben einer Urkunde und der Dotierung auch die Möglichkeit eines „Kennenlerntages“ bei Vacom.
Die Bewerber
Bewerben können sich natürliche Personen mit ihren Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten bzw. Promotionen. Angesprochen werden dabei die wissenschaftlichen und technischen Dis-ziplinen der Oberflächenphysik und -technologie, Dünnen Schichten, Vakuumphysik- und Technik, Herstellung und Verarbeitung elektronischer Materialien, Nanostrukturwissenschaften und -technik sowie Quantentechnologie in ihren Anwendungen in Wissenschaft und Wirtschaft. Die Qualifikationsarbeiten müssen unter der Thematik „Vakuum“ den Nachhaltigkeitsgedanken umgesetzt und sich dabei z. B. um den Kreislaufgedanken und dessen technische Lösungen, Prozesse und Produkte verdient gemacht haben.
Für die erste Vergabe des Preises in diesem Jahr haben sich drei junge Wissenschaftler fristgerecht bei der DVG-Geschäftsstelle gemäß der gültigen Ausschreibung beworben. Nach spontaner einstimmiger Aussage des Preiskomitees waren alle drei Bewerbungen von höchster wissenschaftlicher Qualität. Aus diesem Grund entschied sich die DVG zusammen mit Vacom spontan, neben dem eigentlichen Vacom- Nachhaltigkeitspreis auch Preise in Silber und Bronze zu vergeben, um so die beiden anderen ebenfalls zu ehren. Dieser Silber- und Bronze-Preis enthält eine freie Mitgliedschaft für 2023 und 2024 in der Deutschen-Vakuum- Gesellschaft DVG e.V. incl. Bezug der DVG-Mitgliederzeitschrift Vakuum in Forschung und Praxis VIP. Weiter sind die Silber- und Bronze-Sieger zusammen mit dem Sieger gemeinsam zu einem „Kennenlerntag“ bei Vacom eingeladen. Die drei Bewerber und damit auch Sieger waren weiterhin eingeladen, im Juni ihre Abschlussarbeiten im Rahmen des DVG-Mitgliederkontakttags in Jena zu präsentieren.
Die Preisträger 2023
In seinem Preisträgervortrag stellte der diesjährige Sieger des Vacom-Nachhaltigkeitspreises Dr. Moritz Eder die wesentlichen Ergebnisse seiner an der TU München im Januar 2022 erfolgreich abgeschlossenen Dissertation „Photochemistry and Photocatalysis of Alcohols on Bare and Metal Cluster-Loaded TiO2(110)“ vor. Dr. Eder ist derzeit als Postdoc wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Wien.
Für eine nachhaltige Energiewirtschaft ist die Photokatalyse sehr vielversprechend, da sie die für eine Reaktion nötige Energie über Lichteinstrahlung bereitstellt. Dies findet in der pflanz-lichen Photosynthese naturgegeben statt, doch chemisch hergestellte Katalysatoren sind noch zu ineffizient für eine breite Nutzung, was auch an mangelndem Verständnis zugrundeliegender Prozesse bei der Photokatalyse liegt. In seiner Dissertation führte Herr Eder Photokatalyse mit Methoden der Oberflächenwissenschaften im Ultrahochvakuum durch, um dieses Verständnis zu erlangen. In seiner Arbeit zeigt er, wie aus Alkoholen photochemisch Wasserstoff und weitere Chemikalien erzeugt werden können und dass die Photokatalyse auch Reaktionspfade ermöglicht, die der rein thermischen Chemie nicht unbedingt zugänglich sind. Damit wird Wissen bereitgestellt, das eine nachhaltige Chemie ermöglicht, die beispielsweise Sonnenlicht statt Verbrennungswärme nutzt.
Dr. Patrik Hofmann von der Bosch GmbH als zweiter Sieger und damit Preisträger in Silber beendete seine Dissertation „Simulative Optimierung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen im Februar 2023 am KIT. In seinem Vortrag konnte auch er seine wichtigsten Ergebnisse den Teilnehmern des Kontakttages vorstellen.
Die Weiterentwicklung von Produkten erfordert zunehmend maßgeschneiderte Beschichtungen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Die Simulation von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen ist wirtschaftlich und ökologisch wichtig, da sie beispielsweise die Anzahl an benötigten Vorversuchen reduzieren kann und den Kreislaufgedanken von Be- und Entschichtung unterstützt. Aufgrund der Vielfalt der beteiligten physikalischen Phänomene und der unterschiedlichen Zeit- und Längenskalen, die abgebildet werden müssen, ist die Simulation von plasmagestützten Vakuumbeschich-tungsprozessen jedoch eine Herausforderung. Das gezeigte Konzept des virtuellen Beschichters ermöglicht die simulative Abbildung und Optimierung verschiedener Teilaspekte entlang der Wertschöpfungskette.
Den Abschluss der Preisträgersitzung machte der Drittplatzierte mit dem Vacom-Nachhaltigkeitspreis in Bronze, Dr. Lukas Zauner. Die Ergebnisse seiner Dissertation „Insights on the fracture and fatigue resistance of physical vapor deposited thin films“, welche er erfolgreich im Dezember 2022 an der TU Wien ablegte, präsentierte er in seinem Vortrag.
Nanostrukturierte Dünnschichten dienen vielfältig dazu Hochleistungskomponenten wie Turbinenschaufeln oder Werkzeuge in ihren Oberflächeneigenschaften zu verbessern, um so zu einer gesteigerten Ermüdungsresistenz und Nachhaltigkeit beizutragen. Ein bisher ungeklärter Aspekt in deren Anwendung umfasst die Frage nach den ausschlaggebenden Schichteigenschaften, welche für die Haltbarkeit maßgeblich sind. In dieser Studie wird mittels eines neuartigen Verfahrens – dieses kombiniert zyklische Belastungen an Mikrobiegebalken aus Dünnschichtmaterial mit in-situ Synchrotron Nanodiffraktion – gezeigt, dass klassische Mechanismen der Materialermüdung in PVD-Beschichtungen keine Rolle spielen. Selbst nach zehnmillionen Lastzyklen unmittelbar an der Belastungsgrenze konnte in einer Vielzahl von Cr-basierten Dünnschichten (metallisches Cr sowie die Keramiken CrB2, CrN und Cr2O3) keine Ermüdungsschädigung nachgewiesen werden, vielmehr wurde ideal-sprödes Materialverhalten beobachtet. Das verdeutlicht, dass die Haltbarkeit von PVD-Beschichtungen unter zyklischen mechanischen Belastungen ausschließlich von deren charakteristischer Bruchzähigkeit limitiert wird, sodass diese Materialgröße für zukünftige Anwendungen maximiert werden muss.
Die DVG und auch die Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH gratulieren den drei Preisträgern hiermit nochmals recht herzlich für ihre herausragenden Leistungen und wünschen ihnen eine erfolgreiche Zukunft als Wissenschaftler und hoffen, dass sie auch weiterhin ihr Wissen für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten einsetzen.
Für den Vacom-Nachhaltigkeitspreis 2024 sind schon jetzt alle jungen Wissenschaftler, welche sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit unter Verwendung von Vakuum um die Verwirklichung von Nachhaltigkeit und Kreislaufprozessen verdient machen, eingeladen, sich bei der DVG-Geschäftsstelle zu bewerben.
VACOM hat 2022 den VACOM-Nachhaltigkeits-Preis gestiftet. Dieser wird von der Deutschen Vakuum Gesellschaft DVG e.V. 2023 erstmals vergeben. Damit verbindet VACOM den Gedanken der Nachhaltigkeit und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Ausschreibung des Preise erfolgt hier durch die DVG.
Der Preis
Der von VACOM gestiftete VACOM-Nachhaltigkeits-Preis ist mit 15.000 € dotiert und wir jährlich vergeben werden. Die Verwendung ist zweckgebunden für eine Forschungstätigkeit. Ein von der DVG gewähltes Preiskomitee bewertet die eingereichten Arbeiten und wählt die Preisträgerin oder den Preisträger aus. Zum Preiskomitee gehören neben einem Vorstandsmitglied der DVG und einem VACOM-Vertreter drei Hochschulprofessoren. Der Preisträger erhält neben einer Urkunde und der Dotierung auch die Möglichkeit eines Kennenlerntages bei VACOM.
Mögliche Bewerber
Bewerben können sich natürliche Personen mit ihren Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten bzw. Promotionen. Angesprochen werden dabei die wissenschaftlichen und technischen Disziplinen der Oberflächenphysik und -technologie, Dünnen Schichten, Vakuumphysik- und Technik, Herstellung und Verarbeitung elektronischer Materialien, Nanostrukturwissenschaften und -technik sowie Quantentechnologie in ihren Anwendungen in Wissenschaft und Wirtschaft. Die Qualifikationsarbeiten müssen unter der Thematik "Vakuum" den Nachhaltigkeitsgedanken umgesetzt und sich dabei z.B. um den Kreislaufgedanken und dessen technischer Lösungen, Prozesse und Produkte verdient macht haben.
Das Procedere
Bewerbungen sind in Papierform oder online per E-Mail an DVG@ifos.uni-kl.de möglich.
Die notwendige Bewerbungsinformationen und -unterlagen sind:
- den Titel der Qualifikationsarbeit
- die Institution wo die Arbeit erstellt wurde
- ser/die Verantwortliche(r) Betreuer(in)
- sowie ggf. Links zur Qualifikationsarbeit und damit zusammenhängenden Ergebnissen
Eine Zuordnung zu den DVG-Disziplinen
- Oberflächenphysik und –technologie
- Dünne Schichten
- Herstellung und Verarbeitung elektron. Materialien
- Nanostrukturwissenschaften und –technik
- Vakuumphysik- und Technik
- Quantentechnologie
Als Anlage im PDF-Format benötigen wir
- die Qualifikationsarbeit
- einen kurzen Lebenslauf
- die Eigenbegründung der Bewerbung
- das Gutachten des direkten Betreuers
- sowie ein Gutachten eines externer Gutachters
Abschließend noch die Einverständniserklärung:
„Die/der Bewerbende erklärt sich einverstanden mit der Erfassung und Speicherung seiner Daten zum Zwecke der Preisausschreibung. Eine Zustimmung der Verwendung ausgewählter Daten für die Öffentlichkeitsarbeit inklusive Bildern“
Selbstverständlich können Sie zusätzliche noch gewünschte persönliche Bemerkungen einsenden.
Einzureichende Anlagen sollen über PDF-Datei angehängt werden.
Der Name des Bewerbenden soll Teil des Dateinamens sein.
Bewerbungsschluss für den VACOM-Nachhaltigkeits-Preis 2024 ist der 10. Juni 2024.
Die Preisverleihung findet am 2. Juli 2024 im Rahmen des DVG-Mitglieder-Kontakttages am IFOS in Kaiserslautern statt.
Nachfragen zum VACOM-Nachhaltigkeits-Preis bitte per E-Mail an die Geschäftsstelle der DVG.
Adresse:
Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik IFOS GmbH
Trippstadter Str. 120
67663 Kaiserslautern
Ansprechpartner und Leiter der Geschäftsstelle:
Dr. Michael Wahl
Telefon: +49 631 205-73-3333
Fax: +49 631 205-73-3003
E-Mail: wahl@ifos.uni-kl.de
Weitere Informationen zum VACOM-Nachhaltigkeits-Preis finden Sie unter www.vacom.net/Nachhaltigkeitspreis.html.
Das in der Forstwirtschaft seit Jahrhunderten angewandte Prinzip der Nachhaltigkeit ist als Art und Weise des Wirtschaftens zu bezeichnen, bei welcher derzeitige Bedürfnisse befriedigt werden, ohne zukünftigen Generationen die Lebensgrundlagen zu entziehen (Sustainable Development). Kennzeichnung durch langfristig orientiertes Denken und Handeln, um ein Fließgleichgewicht der natürlichen Ressourcen zu erreichen. (Gabler Wirtschaftslexikon)
Natur und Umwelt zu erhalten und den Umgang damit ökologisch und ressourcenschonend zu gestalten, ist eine Verpflichtung für die Zukunft. Für VACOM beginnt Nachhaltigkeit als enger Bestandteil der Firmenphilosophie beim ressourcenschonenden Planen der Produktion, geht weiter bei der Ausgestaltung der „Grünen Fertigung“ und endet nicht zuletzt beim Abfallmanagement. In der Praxis setzen wir in einer nachhaltigen Produktion Umwelttechnologien wie Solar- und Belüftungssysteme ein. Dafür wurden wir als dauerhaftes Mitglied des Nachhaltigkeitsabkommens Thüringen (NAT) und mit Umweltzertifikaten ausgezeichnet. Im sozialen Bereich gehören etwa die Umweltbildung in der Firmen-Kindertagesstätte oder eine gesunde, auch vegetarische Ernährung zu unseren Aktivitäten für Nachhaltigkeit. Mit der Stiftung des VACOM-Nachhaltigkeits-Preises wurde 2022 ein weiterer Schritt getan, Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Satzung des
„VACOM – Nachhaltigkeits ‐ Preises“
der Deutschen Vakuum Gesellschaft DVG e.V.
Präambel
Aufgabe der Deutschen Vakuum‐Gesellschaft DVG e.V. ist die Betreuung der wissenschaftlichen und technischen Disziplinen auf den Gebieten Oberflächenphysik und ‐technologie, Dünne Schichten, Vakuumphysik und ‐ technik, Herstellung und Verarbeitung elektronischer Materialien, Nanostrukturwissenschaften und ‐technik sowie der vielfachen und breiten Anwendungen dieser Disziplinen in der modernen Forschung und der industriellen Technik insbesondere mit dem Ziel des Brückenschlags zwischen Wissenschaft und Industrie.
Ein Blick auf die Historie wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen zeigt, dass es oft bei Umsetzung technischer Lösungen zur Zerstörung von Natur und Gesundheit der Menschen führte. Anliegen des Preises ist es deshalb, dass sich Natur und Technik nicht gegenseitig zerstören, sondern, dass Natur und Technik miteinander im Einklang stehen und sich gegenseitig befördern.
Ein wesentliches Element dabei ist, dass die Ressourcen unseres Erdballs beschränkt sind und wir nur dann nachhaltig damit umgehen können, wenn wir uns auf natürliche Kreisläufe zurückbesinnen. Natürliche Kreisläufe sind oft von extrem langen Zeiten geprägt, bis sie wieder geschlossen werden. Unser Verständnis von Naturgesetzen ermöglicht es uns inzwischen, solche Kreisläufe in kürzeren Zeiten zu schließen. Wichtig ist dabei das Verständnis dahingehen zu entwickeln, dass es keine Abfälle mehr gibt, sondern jeder Abfall wieder zu einem Rohstoff wird und dieser somit erneut in einen Kreislauf gebracht werden kann.
Neben den oben aufgeführten satzungsmäßig von der DVG betreuten Disziplinen bezieht der VACOM – Nachhaltigkeits - Preis explizit auch noch die Quantentechnologien mit ein.
- Die Deutsche Vakuum-Gesellschaft DVG e.V. darf einmal jährlich den von den Gesellschaftern der Firma VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH Ute Bergner, Jens Bergner und Dr. Andrea Demuth gestifteten „VACOM – Nachhaltigkeits - Preis“ vergeben.
Mit dem Preis sollen Qualifikationsarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Promotion) geehrt werden, bei denen „das Vakuum" genutzt wird um den Nachhaltigkeitsgedanken umzusetzen und die sich dabei z.B. um den Kreislaufgedanken und dessen technischer Lösungen, Prozesse und Produkte verdient macht haben. - Die Vergabe des VACOM – Nachhaltigkeits - Preises soll an eine natürliche Person erfolgen.
- Für die Bewerbung um den VACOM – Nachhaltigkeits - Preis sind neben der Qualifikationsarbeit, ein kurzer Lebenslauf, eine Eigenbegründung für die Bewerbung sowie 2 Gutachten (1 Gutachten der betreuenden Einrichtung und 1 Gutachten einer externen Einrichtung) erforderlich.
Die Bewerbungen können sowohl in Papierform als auch Digital erfolgen. - Der VACOM – Nachhaltigkeits - Preis besteht aus
- einer Urkunde (siehe Anlage),
- einem Kennenlerntag bei der Firma VACOM und
- einer Geldprämie von 15.000 €.
Diese Geldprämie ist zwingend für eine Forschungstätigkeit von mindestens 6 Monaten an einem renommierten Forschungsinstitut (z.B. gelistet bei der IUVSTA) einzusetzen.
Als Verwendungsnachweis ist im Anschluss ein Vortrag über die erzielten Forschungsergebnisse bei einer Tagung, z.B. ausgerichtet durch die DVG oder im Rahmen des F&E Seminars der Firma VACOM zu halten sowie zusätzlich an beide Einrichtungen ein Forschungsbericht abzugeben. - Das Preisgeld, sowie die Reisekosten zu den Vorträgen wird durch die Firma VACOM zur Verfügung gestellt.
- Der Preis wird jährlich einmal ausgeschrieben. Die DVG ist verantwortlich für die rechtzeitige Ausschreibung des Preises. Zwischen Ausschreibung und dem ersten Zusammentreffen des Preiskomitees müssen mindestens 6 Monate liegen.
- Die Preisverleihung erfolgt auf einer Festveranstaltung der DVG.
- Für die Auswahl der Preisträger wird ein Preiskomitee gebildet, welches aus 5 Mitgliedern besteht. Das Preiskomitee setzt sich zusammen aus einem Vorstandsmitglied der DVG, dem F&E Leiter oder einem anderen Vertreter der Firma VACOM deren unmittelbaren Rechtsnachfolger und 3 Hochschulprofessoren aus den Bereichen Physik / Technik, Gesundheitswesen und Biologie / Land – und Forstwirtschaft / Naturschutz. Für die Besetzung und die Arbeitsfähigkeit des Preiskomitees ist die DVG verantwortlich.
- Die Mitglieder des Preiskomitees werden für eine Amtszeit von 3 Jahren durch den DVG Vorstandrat bestätigt. Die Amtszeit besteht aus maximal 6 Jahren.
- Das Preiskomitee wählt aus den Reihen seiner Mitglieder mit einfacher Mehrheit einen Vorsitzenden.
- Das Preiskomitee kann sich selbst eine Geschäftsordnung geben. Das Preiskomitee hat spätestens 2 Monate nach Bewerbungsschluss eine Entscheidung zu treffen. Für die Entscheidungsfindung ist mindestens 1 gemeinsames Meeting erforderlich, welches persönlich oder als Videokonferenz stattfinden kann. Das Komitee trifft seine Entscheidung mit einfacher Mehrheit.
- Das Preiskomitee ist berechtigt, auch eigene Vorschläge zusätzlich zu den vorliegenden Bewerbungen vorzunehmen sowie externe Gutachten zur Bewertung einzuholen. Die Auswahl der Gutachter obliegt dem Preiskomitee.
- Die Satzung wurde durch den Geschäftsführer der Firma VACOM freigegeben und den Präsidenten der DVG nach Vorstandsratsbeschluss bestätigt.
Für die Auswahl der Preisträger ist ein Preiskomitee aus 5 Mitgliedern verantwortlich.
Es setzt sich zusammen aus einem Vorstandsmitglied der DVG, dem F&E Leiter oder einem anderen Vertreter der Firma VACOM bzw. deren unmittelbaren Rechtsnachfolger und 3 Hochschulprofessoren aus den Bereichen Physik & Technik, Gesundheitswesen sowie Biologie & Land – und Forstwirtschaft & Naturschutz. Für die Besetzung und die Arbeitsfähigkeit des Preiskomitees ist die DVG verantwortlich.
Vertreter der DVG
apl. Prof. Dr. Sven Ulrich
Stellvertretender Institutsleiter IAM-AWP
Abteilungsleiter Stoffverbunde und Dünnschichten
Präsident der Deutschen Vakuum-Gesellschaft e.V.
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
Gebäude 681, Zimmer 102
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721/608-23398
Fax: 0721/608-24567
E-Mail: sven.ulrich@kit.edu
Vertreter der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
M.Eng. Dr.-Ing. Klaus Bergner
VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
Mitglied der Geschäftsführung
In den Brückenäckern 3
07751 Großlöbichau / Germany
Tel.: +49 3641 8734-300
Fax: +49 3641 8734-349
Mobil: +49 172 3609829
E-Mail: Klaus.Bergner@vacom.de
www.vacom.net
Bereich: Physik & Technik
Prof. Dr. Dominique Buchenau
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
University of Applied Sciences
Fachbereich SciTec
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel.: +49 3641 205 427
Fax: +49 3641 205 401
E-Mail: Dominique.Buchenau@eah-jena.de
https://www.eah-jena.de/scitec/fachbereich/professoren
Bereich: Gesundheitswesen
Prof. Apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Von-Ossietzky-Straße 100 (Raum GÖF_)
37085 Göttingen
Tel.: +49/551/3705-218
E-Mail: vioel@hawk-hhg.de
https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/wolfgang-vioel
Bereich: Biologie & Land–und Forstwirtschaft & Naturschutz
Prof. Jürgen Kolb
Forschungsschwerpunktleiter Landwirtschaft, Biomasse & Dekontamination
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP)
Felix-Hausdorff-Str. 2
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 - 554 3950
Fax: +49 3834 - 554 301
E-Mail: juergen.kolb@inp-greifswald.de
www.inp-greifswald.de/de/forschung/erneuerbare-energien-biooekonomie/dekontamination/
www.leibniz-inp.de