Um der Bedeutung der Lasertechnik auch in Zukunft gerecht zu werden, bedarf es einer intensiven Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Laserphysik und der lasergestützten Meß- und Analysetechnik. Von
gleicher Bedeutung ist die anwendungsorientierte Laserforschung. Die anwendungsorientierte Forschung schafft die Basis für den Technologietransfer von der Universität in die Industrie.
Die Anforderungen, die aus der jeweiligen Anwendung resultieren, sind vielfältig. Daher wird heute mit erheblichen Anstrengungen an der Weiterentwicklung bekannter Laserstrahlquellen sowie an neuen
Laserkonzepten gearbeitet. Die Entwicklung ist geprägt durch Miniaturisierung und kompaktere Bauweise, höhere Leistungen und bessere Strahlqualität, sowie der Erschließung neuer Wellenlängenbereiche. Weitere Ziele
sind die Erzeugung von hochmonochromatischem Laserlicht und die Erzeugung von ultrakurzen Lichtimpulsen.
Zu den Schwerpunkten von nationalen Forschungsprogrammen gehören daher die Femtosekundentechnologie sowie die Entwicklung einer neuen laseroptischen Mikrosystemtechnik. Diese neue Technik basiert auf
modernen mikrotechnologischen Verfahren (wie Epitaxie, Lithographie, Aufdampfen, Sputtern, Ätzen, Strukturieren und Bonden). Das Ziel dieser Mikrotechnik ist die Integration von Halbleiterlasern und optischen
Komponenten zu optischen Systemen im Watt- und Multiwattbereich mit miniaturisiertem Aufbau, hoher Zuverlässigkeit, geringem Energieverbrauch und niedrigen Produktions- und Betriebskosten.
Zur Bedeutung dieser neuen laseroptischen Mikrosystemtechnik sagt die Technologieprognose “Optische Technologien im 21. Jahrhundert”:
|