LA-Studiumsorganisation Gym, RS+ und BBS |
Dozent: | OStR Dr. Sebastian Gröber |
Studienabschnitt: | ☒ Bachelor | ☐ Master | | | |
Angebotssemester | ☒ WS | ☐ SS | | | |
Modul: | ☒ FD1 | ☐ FD2 | ☐ FD3 | ☐ GKA | ☐ NW |
Semesterwochenstunden: | ☐ 2 | ☐ 3 | ☒ 4 | ☐ 5 | ☐ 6 |
Leistungspunkte: | ☐ 2 | ☐ 3 | ☒ 4 | ☐ 5 | ☐ 6 |
Selbststudium/Woche: | ☐ 2 h | ☒ 4 h | ☐ 6 h | ☐ 8 h | |
Lehr-/Lernform: | ☒ Vorlesung | ☒ Seminar | ☐ Praktikum | | |
Modul-Voraussetzungen: | ☒ EP1, EP2 | ☐ GP1, GP2 | ☐ EP1, EP2, GP1, GP2 | ☐ EP4, TP1, TP2 |
Schülervorstellungen | Erklären | Lernaufgaben |
Inhaltliche Schwerpunkte |
- Schülervorstellungen zur Mechanik, Optik, Elektrik und Wärmelehre.
| - Erklären komplexerer Phänomene und Inhalte.
| - Konstruktion von Lernaufgaben zu erklärten Phänomenen und Inhalten.
|
Methodik |
- Einführender Dozentenvortrag zu Schülerstellungen.
- Vorträge der Studenten zu Schülervorstellungen einzelner Themengebiete.
- Bearbeiten von Konzepttests und Zuordnung von Konzepttestaufgaben zu Schülervorstellungen.
- Erstellen von Wissenstests zu Schülervorstellungen.
| - Einführender Dozentenvortrag zum Erklären.
- Erklären von Phänomenen und Inhalten durch die Studenten.
- Beurteilen der Qualität von Erklärungen.
| - Einführender Dozentenvortrag zur Konstruktion von Lernaufgaben.
- Konstruktion von Lernaufgaben durch die Studenten.
- Beurteilen der Qualität von Lernaufgaben.
|
Ziele |
- Aneignen von fachdidaktischem Wissen zu Schülervorstellungen.
- Vertiefung des eigenen physikalischen Verständnisses durch Schülervorstellungen.
| - Aneignen von fachdidaktischem Wissen zum Erklären in Physik und im Physikunterricht.
- Festigung/Zuwachs von Fachwissen und physikalischem Verständnis durch Erklären.
| - Aneignen von fachdidaktischem Wissen zur Konstruktion von Lernaufgaben für den Physikunterricht.
- Festigung/Zuwachs von Fachwissen und Verständnis durch Konstruktion von Lernaufgaben.
|
Lehr-/Lernmaterial |
- Lehr-/Lernmaterial und Produkte der Teilnehmer werden im begleitenden OpenOLAT-Kurs bereitgestellt.
|