Schulorientiertes Experimentieren 1 (SoE1)
Zielsetzung
Die Studierenden sollen alle Aspekte des schulischen Experimentierens üben:
- Didaktische Analyse
- Einbindung in Lehr-/Lernprozesse
- Planung, Aufbau, Durchführung und Auswertung
- Methodische Variation
Die Experimentiersituationen sind so gestaltet, dass die angehenden Lehrkräfte die Rahmenbedingungen schulischen Experimentierens erfahren können. Schwerpunkte sind Demonstrations- und Schülerexperimente sowie Gerätekunde.
Steckbrief
Modul: Fachdidaktik 2 (FD2): Physikunterricht - Konzeption und Praxis
Studienphase: Bachelorstudium
Zielgruppen: LA Gym, LA RS+, LA BBS
Teilnahmevoraussetzung LA BBS: LVs Experimentalphysik 1-2
Teilnahmevoraussetzung LA Gym, LA RS+: LVs Experimentalphysik 1-2, Grundpraktika 1-2
Häufigkeit der LV/Jahr: 1-mal im WS
Studiensemester im Bachelorstudium nach Studienplan: LA Gym, LA RS+, LA BBS: 5. (Studienbeginn WS) oder 6. (Studienbeginn SS)
Kontaktzeit/Woche: 6 SWS
Leistungspunkte: 5 Lp
Selbststudienzeit/Woche: 4 h
Hauptamtlicher Dozent: Prof. Dr. Kuhn
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Kuhn
Ort der LV: 46-308 (Seminarraum AG Didaktik der Physik)
Häufigkeit der LV/Woche: 2-mal in 2,25 h-Blöcken
Inhalte (Auswahl):
- Grundlegende Experimente des Physikunterrichts der Sekundarstufe I
- Gerätekunde schultypischer Geräte
- Experimente mit neuen Medien (z.B. Smartphones, Tablet-PC)
- Freihandexperimente
- Zielsetzung und didaktisches Potenzial von Demonstrationsexperimenten, Schülerexperimenten, Freihandexperimenten, Modellexperimenten, Gedankenexperimenten etc.
- Methodik des Experimentierens
- Präsentation von Experimenten
- Präsentation von in kleine Lehr-Lern-Sequenzen (Unterrichtsminiaturen) eingebundenen Experimenten
- Sicherheit im Physikunterricht
Organisationsform:
- Arbeit in Kleingruppen
- Kooperative VorträgeUnterrichtsminiaturen
Studienleistung: mit Erfolg teilgenommen/nicht teilgenommen anhand von:
- 2 fachdidaktischen Dokumentationen, 2 Experiment-Kurzbeschreibungen („Logbuch“)
- 1 Unterrichtsminiatur