Grundlagen der Physikdidaktik
Zielsetzungen
Die Veranstaltung soll - aufbauend auf dem Modul Fachdidaktik 1 - neben fachdidaktischen Inhalten in Vorlesungsform auch Verarbeitungsphasen umfassen, in denen Unterrichtswerkzeuge implizit eingeführt werden.
Steckbrief
Modul: Fachdidaktik 2 (FD2): Physikunterricht - Konzeption und Praxis
Studienphase: Bachelorstudium
Zielgruppen: LA Gym, LA RS+, LA BBS
Teilnahmevoraussetzung: LA Gym, LA RS+, LA BBS: LVs Experimentalphysik 1-2
Häufigkeit der LV/Jahr: 1-mal im SS
Studiensemester im Bachelorstudium nach Studienplan: LA Gym, LA RS+, LA BBS: 4. (Studienbeginn WS) oder 5. (Studienbeginn SS)
Kontaktzeit/Woche: 2 SWS
Leistungspunkte: 2 Lp
Selbststudienzeit/Woche: 2 h
Hauptamtlicher Dozent: Prof. Dr. Kuhn
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Kuhn
Ort der LV: 46-308 (Seminarraum AG Didaktik der Physik)
Häufigkeit der LV/Woche: 1-mal im 1,5 h-Block
Inhalte (Auswahl):
- Bedeutung und Legitimation physikalischer Bildung
- Ziele des Physikunterrichts
- Curriculumentwicklung, Bildungsstandards für den Physikunterricht
- Physikunterricht im Spiegel internationaler und nationaler empirischer Studien
- Unterrichtsskripte zum Physikunterricht — vorherrschende Praxis und Entwicklungsmöglichkeiten
- geschlechtssensitiver Physikunterricht
- konzeptionelle Ansätze für den Physikunterricht (insbes. kontextorientierter Physikunterricht)
- Motivierung (z.B. Alltagsanwendungen, Experimente)
- interessante und instruktive Aufgabenstellungen
Organisationsform:
- Arbeit in Kleingruppen
- Kooperative Vorträge
Studienleistung: Mit Erfolg teilgenommen/nicht teilgenommen anhand von kooperativen Vorträgen mit Arbeitsphasen der Studierenden