Eye Tracker ermöglichen die Aufzeichnung und Analyse von Blickbewegungen. Damit erhalten wir Einsicht in sonst verborgene kognitive Prozesse von Lernenden, zum Beispiel beim Lösen physikalischer Probleme. Das eyePL verfügt über mehrere stationäre Eye Tracking-Systeme, mit denen eine große Bandbreite physikdidaktischer Fragestellungen bearbeitet wird.
Forschungsprojekte und Fragestellungen
- Augenbewegung bei der Interpretation von Diagrammen
Physikdidaktischer Kontext: Kinematik-Graphen, TUG-K
Worin unterscheiden sich Experten und Novizen, wenn Sie ein Kinematikdiagramm interpretieren

- Untersuchung von Integrationsprozessen multipler Repräsentationen
Physikdidaktischer Kontext: Interpretation von Vektorfeldern (Divergenz, Rotation) , gezielte Hilfen
Können visuelle Hilfen den Integrationsprozess effizient und nachweislich unterstützen?

- Prädiktion von Antwortsicherheiten mittels Eye Tracking
Physikdidaktischer Kontext: Confidence-Scoring bei Konzepttests
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Blickverhalten beim Problemlösen und gegebenen Antwortsicherheiten?

- Validierung von Konzepttests mittels Eye-Tracking
Physikdidaktischer Kontext: Identifikation von Fehlkonzepten (E-Lehre, Mechanik)
Besteht ein Zusammenhang zwischen Fehlvorstellungen / Lernschwierigkeiten und dem Blickverhalten?
Sonstiges: Erstellung von Bachelor und Masterarbeiten
Ausstattung des eyePL
mehrere fest installierte PC-Arbeitsplätze mit jeweils
- Tobii Eye Tracker (X3-120) und Analysesoftware (Tobii Studio)
- Tablet-PC zur Bearbeitung von Fragebögen und Tests (iPad Pro 12.9 Zoll)
- Noise Cancelling Kopfhörer zur Unterdrückung von Umgebungslärm
Ansprechpartner
Leitung Eye Tracking-Labor: Dr. Stefan Küchemann (s.kuechemann(at)physik.uni-kl.de)
AG Leitung: Prof. Dr. Jochen Kuhn (kuhn(at)physik.uni-kl.de)
zurück