Voraussetzungen

FiPS - Für alle Physik-Begeisterte und Lern-Motivierten!
Es gibt in FiPS keine Zulassungsbeschränkungen (z.B. nach Noten oder weiteren Bewerberkriterien) und keine begrenzte Anzahl von „Studienplätzen“.
Wer sich mit vollständigen Unterlagen anmeldet, erhält eine Zulassung.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestens ein Halbjahr Unterricht zur Newtonschen Mechanik
- Mindestens 10 Punkte in Mathematik und Physik (optimalerweise in Leistungskursen)
- Einschätzung der Eignung für FiPS durch ein Gespräch mit der Physiklehrkraft
Technische Voraussetzungen
- Computer/Notebook mit Internetzugang (Zugang zu OpenOLAT)
- Scanner (Einscannen der Lösungen der Übungen - im pdf-Format !)
Mathematikkenntnisse
Ein wichtiges Werkzeug der Physik ist die Mathematik. FiPS-Interessenten wird empfohlen parallel zum Mathematikunterricht frühzeitig ihre mathematischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln:
- Teilnahme am Online Mathematik Brückenkurs (OMB)
- Anhand von Schulbüchern für Mathematik-Leistungskurse
- Anhand von Lehr- und Übungsbüchern für die Hochschule
- Anhand von Literatur zu an vielen Universitäten angebotenen Vorkursen zur Mathematik
- Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik, falls dieser an einer wohnortnahen Universität in der Ferienzeit angeboten wird
Zeitaufwand
Es sollte ausreichend Zeit für FiPS-Kurse eingeplant werden. Für die inhaltsgleichen Präsenzlehrveranstaltungen
- EP 1: Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärme)
- MGdP: Mathematische Grundlagen der Physik
- EP 2: Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)
werden jeweils 8/10 Credits (Leistungspunkte) vergeben. Dies entspricht 240 h Arbeitsaufwand für jede Lehrveranstaltung. Darunter fallen Zeiten der Anwesenheit in der Lehrveranstaltung und Zeiten zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung.
Der Arbeitsaufwand der FiPS-Kurse von 26 Wochen Dauer beträgt danach ca. 10 h/Woche. Größere individuelle Abweichungen von diesem mittleren Wert ergeben sich aufgrund von unterschiedlichem Vorwissen und unterschiedlicher Leistungs- und Organisationsfähigkeit.