FiPS-FAQs
- Ich habe mein Abitur bereits gemacht und bin daher kein*e Schüler*in mehr, sondern berufstätig. Ist eine Anmeldung am FiPS trotzdem möglich?
Sehr gerne – die Teilnahme an FiPS ist sowohl für Schüler*innen, als auch für „Nicht“-Schüler*innen möglich.
- Bekommt man einen Studentenausweis, wenn man sich für die FiPS-Kurse anmeldet?
Ja, Sie erhalten einen Studierendenausweis zugesendet.
- Bekommt man für eine erfolgreiche Prüfung schon Leistungspunkte für ein späteres Studium oder muss dafür zusätzlich noch eine Prüfung abgelegt werden?
Die Leistungspunkte, die Sie bei einer bestandenen Klausur erhalten, können Sie selbstverständlich später bei einem Präsenzstudium anrechnen lassen.
- Zählt die bestandene Prüfung als Prüfungsleistung oder nur als Studienleistung?
Die bestandene Prüfung ist eine Prüfungsleistung.
- Wenn man eine Prüfung nicht bestehen sollte, zählt dies dann bereits als Fehlversuch so, dass ich diese Prüfung in einem späteren Präsenzstudium nur noch maximal zweimal schreiben dürfte?
Nein, bei einem FiPS-Studium sollen keine Nachteile entstehen, Sie können die Klausuren so oft wiederholen, wie es während des FiPS-Studiums möglich ist (ca. 3x pro Semester – es gibt einen Klausur-Termin nur für FiPSler und zwei Termine mit den Präsenz-Studierenden).
- Werden die Semester, in denen man am FiPS teilnimmt, bereits zur Studienzeit dazugezählt? Z.B. 1 Semester FiPS + 6 Semester Präsenzstudium Physik ist man dann über die Bachelor-Regelstudienzeit hinaus?
Sie können, müssen aber nicht, sich die FiPS-Zeit anrechnen lassen. Der Vorteil ist, dass Sie je nach Anzahl bestandener FiPS-Kurse Zeit beim Präsenzstudium einsparen können.
- Im Präsenzstudium würden außer den Vorlesungen teilweise auch noch Übungen und Tutorien stattfinden. Entfallen diese für das FiPS-Studium oder müssen diese auf andere Weise erbracht werden?
Wir bieten derzeit zu Experimentalphysik 1 und 2 1,5-stündige Online-Übungen an, die äquivalent zu denen des Präsenzstudium sind. Tutorien werden im Präsenzstudium nicht immer angeboten und in FiPS nicht.
- Wenn ich die Prüfungen zu „Experimentalphysik 1“ und „Mathematische Grundlagen der Physik“ im Studiengang BSc Physik bestehen würde, ist dann das Modul „G1: Grundlagen der klassischen Physik I“ bestanden oder gibt es dann noch eine abschließende Modulprüfung?
Zum Bestehen des G1-Moduls müssen nur die Klausuren zur „Experimentalphysik 1“ und zu den „Mathematischen Grundlagen der Physik“ bestanden werden.
- Gibt es für die Kurse „Experimentalphysik 2“ und „Mathematische Grundlagen der Physik“ auch aufgezeichnete Vorlesungen?
Zu allen drei FiPS-Kursen gibt es aufgezeichnete Vorlesungen.
- Finden die Lerneinheiten zu bestimmten Zeiten statt oder können diese zu individuellen Zeiten bearbeitet werden?
Sie können sich Lernzeiten individuell einteilen. Richtlinie ist eine Bearbeitungszeit von ca. 10 Std/Woche für einen FiPS-Kurs.
- Verstehe ich es richtig, dass man alle 2 Wochen Übungsaufgaben bekommt, die man dann innerhalb von 2 Wochen selbständig mithilfe der Lehrbücher bearbeiten und einsenden muss?
Ja, alle zwei Wochen müssen Übungsaufgaben abgegeben werden. Außer Lehrbüchern gibt es aufgezeichnete Vorlesungen und umfangreich ausgearbeitete Musterlösungen zu den Übungsaufgaben auf der Online-Plattform OpenOLAT. Weiterhin gibt es Online-Übungen, die Uni-Bibliothek kann online und vor Ort kostenlos genutzt werden. Ihnen stehen natürlich auch immer die Kolleginnen und Kollegen vom FiPS-Team mit Rat und Tat zur Seite.
Alles klar? Wenn nicht, dann sendet bitte eure Anfragen an fips(at)physik.uni-kl.de