Kurse und Kursstruktur
Kursangebot und Kursorganisation
Es werden drei Kurse angeboten:
- EP 1: Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärme)
- MGdP: Mathematische Grundlagen der Physik
- EP 2: Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)
FiPS-Kurse haben folgende Gemeinsamkeiten:
- Alle Kurse werden im Winter- und Sommersemester angeboten.
- Die Inhalte der Kurse sind in Umfang und Schwierigkeitsgrad identisch mit denen der Präsenzlehrveranstaltungen im 1. Semester (EP 1, MGdP) und im 2. Semester (EP 2).
- Anzahl, Reihenfolge und Kombinationen von Kursen sind jedes Semester frei wählbar.
Kurswahlempfehlungen
Die Inhalte des EP1- und MGdP-Kurses sind Voraussetzung für den EP2-Kurs. Deshalb sollte grundsätzlich der EP2-Kurs erst belegt werden, wenn vom EP1- oder MGdP-Kurs die Klausur bestanden wurde und im anderen Kurs mindestens die Klausurzulassung erreicht wurde.
Nachfolgend sind in Abhängigkeit von verfügbarer Zeit, Vorwissen und individuellem Leistungsvermögen zwei realistische Kursbelegungen zu empfehlen:
1.Semester | 2. Semester | 3. Semester | |
---|---|---|---|
Kursreihenfolge 1: | EP1 | MGdP | EP2 |
Kursreihenfolge 2: | EP1, MGdP | EP2 |
Die Belegung aller drei Kurse im gleichen Semester wird aufgrund des Zeitaufwands von mehr als 30 h/Woche nicht empfohlen.
Lernunterstützende Kursstrukturen
Eine gegenüber Präsenzlehrveranstaltungen verdoppelte Lernzeit erlaubt eine flexiblere Abstimmung zwischen universitären und schulischen Anforderungen/Belastungen, gibt mehr Zeit zum Lösen von Übungsaufgaben und erhöht die Chancen, zwei Kurse in einem Semester erfolgreich abzuschließen:
- Die Dauer aller Kurse beträgt ein halbes Jahr:
Wintersemester: 01.10. - 31.03.
Sommersemester: 01.04. - 30.09. - Alle Kurse umfassen 12 Lehr-Lern-Einheiten mit 12 Übungen im 2-Wochen-Rhythmus.
- Wissensvermittelnde Grundlage aller Kurse sind Lehrbücher, wissensverabeitende Grundlage aller Kurse sind die Übungsaufgaben der Übungen.