Auch 2024 lädt die DVG wieder zu Ihrem Mitgliederkontakttag, diesmal gemeinsam organisiert mit dem Institut für Oberflächen- und Schichttechnik IFOS GmbH in Kaiserslautern GmbH, unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

ein.

Dies ist bereits die 5. Veranstaltung dieser Serie seit der Premiere 2019 an der TU-Chemnitz. Unser Mitgliederkontakttag ist somit zu einem festen und auch schon traditionellen Bestandteil unsere DVG-Aktivitäten geworden.

Der Kontakttag findet in diesem Jahr am 2. und 3. Juli 2024 am Institut für Oberflächen – und Schichttechnik IFOS GmbH in Kaiserslautern statt.

Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch wieder der VACOM-Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Bitte reservieren Sie sich schon jetzt den Termin für eine sicherlich interessante Veranstaltung.

5. Mitgliederkontakttag 2.-3.7.2024

2.-3. Juli 2024

mit organisiert von dem Institut für Oberflächen- und Schichttechnik IFOS

vorläufige Veranstaltungsinfo

Der Veranstaltungsort für das wissenschaftliche Programm sowie die begleitenden Sitzungen und die Preisverleihung ist das Institut für Oberflächen- und Schichttechnik in Kaiserslautern.

Unser Veranstaltungsprogramm umfasst neben einer Firmenbesichtigung im IFOS auch zahlreiche spannende Vorträge.

 

Im Rahmen des Kontakttages wird neben der Mitgliederversammlung 2024 auch wieder ein Mitgliederstammtisch stattfinden.

Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung ist passend zu den Arbeitsgebieten des Gastgebers IFOS zu „Moderne Oberflächentechnik: Beschichtung – Laserbearbeitung –   Analytik“ gewählt. Es erlaubt uns somit die Beleuchtung vieler aktueller Forschungsthemen in denen auch die Vakuumtechnik zum Teil eine wichtige Rolle spielt.

 

Der derzeitige vorläufige zeitliche Rahmen sieht wie folgt aus:

Firmenpräsentationen

Begleitend zu den wissenschaftlichen Vorträgen haben unserer Firmenmitglieder die Möglichkeit Ihre Neuigkeiten in Form einer kurzen Firmenpräsentation und/oder eines kleines Standes detailliert den Veranstaltungsteilnehmern vorzustellen.

Bei Interesse bitte einfach bei der DVG-Geschäftsstelle melden.

DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)

100,- € (85,- € für DVG Mitglieder)

Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet neben den beiden Mittagssnacks natürlich Kaffee und Getränke während den pausen und das Abendessen beim Mitgliederstammtisch am Dienstagabend.

Die Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 28.06.2024 möglich.

Organisation

Prof. Dr. Sven Ulrich
Präsident der DVG e.V.
Tel.: +49 72 608-23398
e-mail: sven.ulrich@kit edu

 

DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de

 

Institut für Oberflächen- und Schichttechnik IFOS GmbH
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern

www.ifos.uni-kl.de

 

Veranstaltungsort

Wissenschaftliches Programm und Institutsbesichtigung:

 

Institut für Oberflächen- und Schichttechnik IFOS GmbH
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern

www.ifos.uni-kl.de

 

Mitgliederstammtisch

Der Mitgliederstammtisch findet am Dienstag Abend im Anschluss an die DVG Mitgliederversammlung statt.

Die Location wird noch bekannt gegeben.

Online Registrierung:

Bitte klicken Sie den nachfolgenden Link um sich online für die Veranstaltung anzumelden

4. Mitgliederkontakttag 21.-22.6.2023

21.-22. Juni 2023

mit organisiert von der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH

Auch 2023 lädt die DVG wieder zu einem Mitgliederkontakttag diesmal gemeinsam organisiert mit der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH

GmbH unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

ein.

Die Veranstaltung findet am 21. und 22. Juni 2023 bei der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH in Jena statt.

Der Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist diesmal "Vakuumtechnologien - ein Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft als ein Konzept für eine nachhaltige Zukunft".

Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch erstmals der VACOM-Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Bitte reservieren Sie sich schon jetzt den Termin für eine sicherlich interessante Veranstaltung.

Rückblick - Artikel in der VIP 05-2023

Vakuumtechnologien in der Kreislaufwirtschaft als Konzept für eine nachhaltige Zukunft

4. DVG-Mitglieder-Kontakttag mit Fachvorträgen, Erfahrungsaustausch und Werksbesichtigung bei Vacom in Jena

Auch 2023 stand wieder der inzwischen schon traditionelle Mitglieder-Kontakttag der Deutschen-Vakuum-Gesellschaft DVG e.V. auf dem Programm. Hierzu eingeladen wurden neben den DVG-Mitgliedern auch alle anderen interessierten Anwender der Vakuumtechnik, um sich im Juni in Jena über den Zusammenhang von „Vakuumtechnologien, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit“ fachlich auszutauschen. Der lokale Organisator und auch Sponsor in Jena und dem nahegelegenen Großlöbichau war die Vacom Vakuum Komponenten Technik GmbH, deren Einladung nach Thüringen die DVG gerne folgte.

Die Auswahl von Veranstaltungsort und Leitthema ergab sich aus der auf diesem Kontakttag erstmaligen Verleihung des Vacom-Nachhaltigkeitspreises – des neuen, fortan jährlich an junge auf dem Gebiet der Vakuumtechnologien arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu vergebende DVG-Wissenschaftspreis. Gestiftet wird die mit 15.000 € Preisgeld dotierte Auszeichnung von Vacom, womit das Unternehmen zwei wichtige Aspekte seiner Firmenphilosophie „Nachhaltigkeit und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ umsetzten möchte. Weitere Details zum Preis und den diesjährigen Preisträgern wurden bereits in der vorangehenden Ausgabe der ViP beschrieben.

Das übergeordnete Ziel des Mitglieder-Kontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen. Auch bei dieser bereits vierten Ausgabe der Serie umfasste das Veranstaltungsprogramm neben dem Hauptteil mit acht eingeladenen Fachvorträgen und intensiven Diskussionen, die Sitzung des DVG-Vorstandsrats am Vormittag und die DVG-Mitgliederversammlung im Anschluss an die Preisverleihung am Ende des ersten Tages. Begleitet wurden die Fachvorträge an beiden Tagen von einer Firmenausstellung und die harmonisch in das Vortragsprogramm integrierten Produktvorstellungen einiger DVG-Firmenmitglieder. Hierzu zählten in diesem Jahr neben Vacom auch die Hiden Analytical Europe GmbH, die Jevatec GmbH und die Treams GmbH.

Das wissenschaftliche Vortragsprogramm rund um das Leitthema „Vakuumtechnologien – ein Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft als ein Konzept für eine nachhaltige Zukunft“ begann nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss und der offiziellen Begrüßung durch den Gastgeber Vacom und den DVG-Präsidenten Prof. Dr. Sven Ulrich.

Erster Vortragender war Dr. Ulf Seyfert, von Ardenne GmbH, Dresden, mit seinem Übersichtsbeitrag „Schichten und Oberflächen für die Energiewende“. In seinem Vortrag nahm er bereits im letzten Jahr in dieser Zeitschrift (DOI: 10.1002/vipr.202200777) veröffentlichte Inhalte auf und spannte einen breiten Bogen über Anwendungen der Dünnschichttechnologie im Kontext von Energieanwendungen. Dabei zeigte er die Bedeutung vakuumgestützter Methoden und Verfahren für diesen Themenbereich auf. Neben ökonomischen und gesellschaftlichen Problemen ist das Thema Energiewende gleichzeitig auch mit einer Vielzahl von technologischen Herausforderungen verbunden. Insbesondere für die Nutzung regenerativer Energien, die Energiespeicherung und die effiziente Energienutzung spielen Oberflächen und Grenzflächen, sowie die Möglichkeiten der Eigenschaftsbeeinflussung durch die Dünnschichttechnologie eine entscheidende Rolle bei der Wirksamkeit verschiedenster Lösungen.

Um die „Barrieretechnologien für die Verkapselung flexibler Elektronik“ und die „Rückgewinnende und hocheffiziente Edelmetallzerstäubung mit Fokus auf die kommenden Inline-PVD-Zerstäubungstechniken z.B. für Brennstoffzellenkomponenten“ ging es in den beiden folgenden Vorträgen von Stefan Hinze vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl und Plasmatechnik FEP in Dresden und Dr.-Ing. Stefan Beirle von der Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH in Stuttgart.

Herr Hinze zeigte dabei den Einsatz von Barriereschichten wie z. B. ZinkZinn-Oxid im Nanometer Bereich, die für den Schutz von Organischen Photovoltaik-Modulen (OPV) vor Wasserdampf, Sauerstoff und UV-Strahlung zur Erhöhung der Lebensdauer benötigt werden. Um solche Barriereschichten selbst vor Beschädigungen, z. B. bei der Herstellung, zu schützen können zusätzlich entweder Schutzfolien oder Plasmapolymerschichten appliziert werden.

Dr. Beierle informierte sehr eindrucksvoll, dass Bosch insbesondere mit der Tochtergesellschaft Bosch Manufacturing Solutions im Bereich Sondermaschinenbau, was vielen nicht bekannt und bewusst ist, unter anderem auch PVD und PE-CVD Beschichtungsanlagen herstellt und diese auch selbst nutzt, um die verschiedensten Komponenten mit diamantähnlichen Kohlenstoffschichten (DLC) oder metallischen wie auch metall-nitridischen Schichten zu beschichten. Bosch leistet damit einen wichtigen Beitrag, um in der aktuellen Zeit der Energiewende unsere Lebensqualität zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Den Vortragsblock nach der – mit einem leckeren Imbiss für alle Anwesenden versüßten – Kaffeepause, eröffnete Dr.-Ing. Marcus Hans von der RWTH Aachen mit seinem kurzweiligen Vortrag

„Photochromic mechanism in oxygencontaining rare earth hydride thin films“. In diesem zeigte Dr. Hans anhand vielfältiger Analysen, die mittels Röntgenbeugung (XRD), Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) sowie Atomsonden-Tomographie (APT) durchgeführt wurden, dass in photochromen Gd0.31(H0.55O0.45)0.69-Dünnschichten die beiden Phasen Gd2O3 und GdH2 gebildet werden. Damit lässt sich der photochrome Effekt als photoneninduzierter Wasserstofftransfer zwischen diesen beiden Phasen verstehen, analog zu den Beobachtungen an Yttriumhydrid-Folien unter hohem Druck. Eine in der Literatur diskutierte Hypothese von einer einphasigen festen Hydroxid-Lösung wird somit widerlegt.

In einer anschließenden Präsentation stellte Dr. Hans zusammen mit Prof. Dr. Sven Ulrich einen für das Jahr 2024 geplanten und bereits genehmigten IUVSTA-Workshop vor. Dieser wird unter dem Titel „How sustainable are thin films and thin film processing? Pathways towards responsible surface engineering” ebenfalls das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Mittelpunkt stellen und soll vom 27.–31.10.2024 in den Räumlichkeiten des Nestor Hotels Ludwigsburg stattfinden. Organisiert wird dieser 100. IUVSTA-Workshop von der DVG in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen (als Hauptorganisator Deutschland), der Montan Universität Leoben (Österreich), der University of Cyprus sowie der University of Linköping (Schweden). Geplant ist ein umfangreiches viertägiges Vortragsprogramm mit rund 20 eingeladenen Sprechern. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldungsmöglichkeiten folgen in Kürze in dieser Rubrik und über weitere Kanäle der Veranstalter.

Der beliebte Mitglieder-Stammtisch am Abend des ersten Tages bot neben leckerem Essen und erfrischenden Getränken auch die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch und Networking.

Den Auftakt der Vorträge am zweiten Tag machte Univ.-Prof. Dr.-Ing Frank Mücklich von der Universität des Saarlandes in Saarbrücken mit seinem Online präsentierten Vortrag „Circular Economy mit kreislauffähigen Werkstoffen – und warum wir diese in den Weltraum schicken“. Prof. Mücklich ist neben seiner Funktion als Hochschullehrer auch Direktor des Material Engineering Center Saarland sowie auch der Sprecher der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, acatech, für das Themennetzwerk Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Entsprechend konnte er in seinem sehr interessanten Vortrag einen weiten Überblick über dieses Gebiet geben und erklärte unter anderem, dass man aus der Evolution biologischer Systeme beispielsweise lernen kann, wie eine topographische Strukturierung im Mikro- und Submikrometerbereich ganz ohne Chemie extrem leistungsfähige Meta-Oberflächen mit vielfältigen maßgeschneiderten Eigenschaftsveränderungen ermöglicht. Auch das dazu erforderliche, in seiner Arbeitsgruppe entwickelte „Direct Laser Interference Patterning (DLIP)“ stellte der diesjährige Träger der DGM Heyn-Denkmünze (siehe Seite 18) vor. Dabei können die Laser mit Pulslängen von Nano-, Piko- bis Femtosekunden technologisch sehr effizient und auch schnell unterschiedlichste Oberflächen mit stark reduzierter Reibung, wesentlich geringerem elektrischen Kontaktwiderstand, gezieltem Absorptions- oder Benetzungsverhalten und auch antimikrobiellen Eigenschaften erzeugen.

„Einsatz von Vakuumtechnologie im Kreislauf der Batterieproduktion“ lautete der Titel des Vortrags von Dr. Philipp Schurig von der Pfeiffer Vacuum GmbH in Aßlar. In diesem Vortrag wird gezeigt, dass im Lebenszyklus einer Li-Ionen-Batterie diverse Vakuumprozesse unerlässlich sind. Hierzu zählen nicht nur die Vakuumtrocknung, die Elektrolyt Befüllung und die Dichtheitsprüfung, sondern auch das Recycling zur Rückgewinnung der Ausgangsmaterialien. Die spezifischen Anforderungen an die Vakuumtechnik variieren dabei je nach Prozessschritt, eine durchgängige Zielvorgabe ist aber immer die Energieeffi-zienz, um die CO2-Bilanz der Batterie zu verbessern. Bestimmte Schritte erfordern zudem den Explosionsschutz gemäß ATEX-Richtlinien, während andere eine hohe Zyklusgeschwindigkeit und damit ein großes Saugvermögen der Vakuumpumpe verlangen.

Dr. Swen Ehnert vom Institut für Oberflächen und Schichtanalytik IFOS in Kaiserslautern eröffnete mit seinem Vortrag „Surface-Inspection-Pad (SIP) – ein neuartiger Ansatz für eine ressourcenschonende Probennahme zur Kontaminationskontrolle von Oberflächen“ die letzte Session der Vorträge am zweiten Tag der Veranstaltung. Das im IFOS entwickelte SIP ist ein Tool (z. B. ein Aluminium- oder PE-Stempel, ein polymeres Wischpad oder einfach eine geeignete Flüssigkeit) zur Probennahme von Bauteiloberflächen. Es ermöglicht die anschließende vakuumgestützte Kontaminationsanalyse z. B. mittels REM/ EDX, XPS und ToF-SIMS, ohne dass die Bauteile selbst versendet oder zerstört werden müssen. Das SIP wird in der ViP-Ausgabe 5 ab Seite 26 ausführlich beschrieben. Die Methode wurde erfolgreich mit verschiedenen Prototypen untersucht, z. B. durch Stempeln oder Wischen und anschließendem Nachweis mit Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometrie (ToF-SIMS).

Den Abschluss des Vortragsprogramms gestaltete Frau Helene Kunert vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden. Sie erklärte unter dem Titel „Dünnschichttechnologien für die Energiewende“, dass es für die Optimierung des Energiebedarfs eines Gebäudes und den damit verbundenen Beitrag zum Klimaschutz wichtig ist, die Aufheizung der Gebäude im Sommer zu verringern, aber gleichzeitig die Sonneneinstrahlung im Winter auszunutzen. Die hierzu bisher eingesetzten statischen Systeme wie Low-eoder Solar-Control-Schichten in den Fenstern reichen jedoch nicht aus, um bei den jahreszeitlichen Wetteränderungen effektiv zu wirken. Eine bessere Lösung sind individuell, elektrisch schaltbare Systeme wie die Elektrochromie oder Systeme, die in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ihren Wärmedurchlass verändern (Thermochromie) und dabei ihre optischen Eigenschaften und die Transmission von Wärmestrahlung und sichtbarem Licht dynamisch anpassen.

Die von den Teilnehmern wieder als sehr gelungen bewertete Veranstaltung fand in diesem Jahr im Landgrafen, auf dem „Balkon Jenas“ hoch über den Dächern der Stadt statt. Neben den informativen Vorträgen und den intensiven Gesprächen konnten die Teilnehmer des DVD-Mitglieder-Kontakttages somit zwischendurch, bei bestem Sommerwetter, auch die tolle Aussicht über die Stadt und ihr Thüringisches Umfeld genießen.

Zum Abschluss des DVG-Mitglieder-Kontakttags ging es am Nachmittag des zweiten Tages nach Großlöbichau zur Besichtigung des Vacom Technologie- und Innovationscampus. Ein Schwerpunkt der Führung durch die Werkshallen lag auf der Firmengeschichte sowie der heutigen Umsetzung von Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen. Großes Interesse geweckt haben die Ausführungen Dr. Bergners zum Technologieportfolio des Unternehmens. Hierzu erhielten die Teilnehmer Einblicke in den Produktionsablauf der Vacom Smart Factory – von der Anlieferung des Rohmaterials über die Bearbeitung bis hin zum fertigen Vakuumbauteil.

Die DVG bedankt sich hiermit nochmals ganz herzlich bei allen eingeladenen Rednern und den anwesenden Zuhörern für ihre aktive Teilnahme – und vor allem bei Vacom für die tolle Organisation, Gastfreundschaft und finanzielle Unterstützung, ohne die dieser DVG-Mitglieder-Kontakttag nicht möglich gewesen wäre.

Zum nächsten Kontakttag im kommenden Jahr hat die Robert Bosch GmbH die DVG in ihr Werk nach Stuttgart eingeladen. Das genaue Datum und auch weitere Informationen zur Veranstaltung – insbesondere auch das neue Leitthema – werden von Seiten der DVG rechtzeitig bekannt gegeben. Die DVG lädt schon jetzt alle ihre Mitglieder und jeden an den vakuumgestützten Wissenschaften und Technologien interessierten recht herzlich ein und freut sich auf eine Fortsetzung der inzwischen schon traditionellen Veranstaltungsreihe.

Veranstaltungsort

Der Veranstaltungsort für das wissenschaftliche Programm und auch das soziale Rahmenprogramm ist das Panorama Restaurant Landgrafen auf dem Balkon Jenas.

Der Landgrafen ist ein außergewöhnlichen Ort in ruhiger Lage im Grünen und doch zentral. Die Kombination aus alten Steinmauern und einem modernen Glaskubus schafft einmalige Räume auch für unseren diesjährigen DVG Mitglieder-Kontakttag.

Der Landgrafen liegt am Stadtrand von Jena und ist per Auto oder zu Fuß vom Zentrum schnell erreichbar. 

Unser Veranstaltungsprogramm umfasst neben einer Firmenbesichtigung bei VACOM auch zahlreiche spannende Vorträge, welche bisher wie folgt aussehen:

„Schichten und Oberflächen für die Energiewende“
Dr. Ulf Seyfert (von Ardenne)
„Dünnschichttechnologien für die Energiewende“
Helene Kunert (Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden)
„Barrieretechnologien für die Verkapselung flexibler Elektronik“
Stefan Hinze (Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden)
„Der Einsatz von Vakuumtechnologie im Kreislauf der Batterieproduktion“
Dr. Philipp Schurig  (Pfeiffer Vacuum GmbH, Aßlar)
„Surface-Inspection-Pad (SIP)– ein neuartiger Ansatz für eine ressourcenschonende Probennahme zur Kontaminationskontrolle von Oberflächen“
Dr. Swen Ehnert (Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik IFOS, Kaiserslautern)

"Rückgewinnende und hocheffiziente Edelmetallzerstäubung mit Fokus auf kommende Inline-PVD-Zerstäubungstechniken für z.B. Brennstoffzellenkomponenten"
Dr.-Ing. Stefan Beirle (Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH , Stuttgart)

"Circular Economy mit kreislauffähigen Werkstoffen – und warum wir diese in den Weltraum schicken"
Univ.-Prof. Dr.-Ing Frank Mücklich (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)

"Photochromic mechanism in oxygen-containing rare earth hydride thin films"
Dr.-Ing. Marcus Hans (RWTH Aachen, Aachen)
   

Im Rahmen des Kontakttages wird neben der Mitgliederversammlung 2023 auch wieder ein Mitgliederstammtisch stattfinden.

 

Veranstaltungsprogramm

das aktuelle Veranstaltungsprogramm mit den spannenden Vorträgen und dem begleitenden Rahmenprogramm mit der Preisverleihung des ersten VACOM Nachhaltigkeitspreises, der Mitgliederversammlung, dem Mitgliederstammtisch und auch Besichtigung der Firma VACOM sieht nach dem derzeitigen Planungsstand wie folgt aus.

Firmenpräsentationen

Begleitend zu den wissenschaftlichen Vorträgen stellen einige unserer Firmenmitglieder Ihre Neuigkeiten in Form einer kurzen Firmenpräsentation und/oder eines kleines Standes detailliert den Veranstaltungsteilnehmern vor.

Hierzu zählen folgende  Firmen:

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)

90,- € (60,- € für DVG Mitglieder)

 

Die Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 20.06.2023 möglich.

Organisation

apl. Prof. Dr. Sven Ulrich
Präsident der DVG e.V.
Tel.: +49 72 608-23398
e-mail: sven.ulrich@kit edu

 

DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de

 

VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
In den Brückenäckern 3
07751 Großlöbichau

VACOM ist einer der führenden europäischen Anbieter für Vakuumtechnik. Für unsere Kunden sind wir weltweit aktiv.
Wir begleiten unsere Partner aus Industrie und Forschung bei ihren Projekten und designen Bauteile auch nach individuellsten Kundenwüschen.
Mit unseren innovativen Technologien erfüllen wir höchste Anforderungen an die industrielle Bauteilsauberkeit. Dadurch zeichnet sich VACOM international als Speziallieferant für Zukunftstechnologien wie die EUV-Lithographie oder Medizinbeschleuniger aus.
Unsere eigene Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung ist Herzstück und Triebkraft unseres Unternehmens. Wir investieren in Forschung und Entwicklung; wir investieren in Zukunft.

Veranstaltungsort

Wissenschaftliches Programm:

Restaurant Landgrafen 
Landgrafenstieg 25
07743 Jena

-Der Parkplatz des Landgrafen liegt ca 50m vom Lokal entfernt im Wald und ist ausgeschildert
-Das Lokal selbst ist nur zu Fuß zu erreichen

 

Firmenbesichtigung:

VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
In den Brückenäckern 3
07751 Großlöbichau

-Vor der Firmenzentrale stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung

Anfahrt

Mitgliederstammtisch

Der Mitgliederstammtisch am Mittwoch Abend im Anschluss an die DVG Mitgliederversammlung findet im

Restaurant Landgrafen
Landgrafenstieg 25
07743 Jena

Web: https://www.landgrafen.com

statt.

3. Mitgliederkontakttag 21.-22.6.2022

Nachdem 2021 der Mitgliederkontakttag leider aufgrund Corona ausfallen musste, findet im Jahr 2022 wieder ein DVG-Mitgliederkontakttag, diesmal gemeinsam organisiert mit der Pfeiffer Vacuum GmbH unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

statt.

Die Veranstaltung ist auf denn 21. und 22. Juni 2022 bei Pfeiffer Vacuum GmbH in Asslar terminiert.

Der Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist diesmal die „Vakuumgestützte Analytik“ insbesondere auch mit dem Fokus auf medizinische Anwendungen.

Das Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

Die Veranstaltung wird als Präsensveranstaltung stattfinden.

21.-22. Juni 2022

organisiert von der Pfeiffer Vacuum GmbH

Als Veranstaltungsort für das wissenschaftliche Programm dient die "alte Aula" in Zentrum von Wetzlar.

Veranstaltungsprogramm

Das komplette Veranstaltungsprogramm mit den spannenden Vorträgen und dem begleitenden Rahmenprogramm mit Mitgliederversammlung, Mitgliederstammtisch und auch Besichtigung der Firma Pfeiffer sieht nach aktuellen Planungen wie folgt aus.

Firmenpräsentationen

Begleitend zu den wissenschaftlichen Vorträgen stellen einige unserer Firmenmitglieder Ihre Neuigkeiten in Form einer kurzen Firmenpräsentation und/oder eines kleines Standes detailliert den Veranstaltungsteilnehmern vor.

Hierzu zählen folgende  Firmen:

Bilderimpressionen

Hier jeweils ein kurzer Blick in den Vortragssaal in der alten Aula in Wetzlar zu Beginn der beiden Veranstaltungstage

Dienstag 2.6.2022

Mittwoch 22.6.2022

 

Gruppenbilder der Teilnehmer am Mittwoch 22.6.2022

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)

Earlybird Anmeldung bis 15.05.2022: 80,-€ (50,-€ für DVG Mitglieder)

Anmeldung ab 16.05.2022: 100,- € (70,- € für DVG Mitglieder)

 

Die Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 21.06.2022 möglich.

Organisation

apl. Prof. Dr. Sven Ulrich
Präsident der DVG e.V.
Tel.: +49 72 608-23398
e-mail: sven.ulrich@kit edu

 

DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de

 

Pfeiffer Vacuum GmbH
Berliner Strasse 43
35614 Asslar

 

Veranstaltungsort

Wissenschaftliches Programm:

Alte Aula Wetzlar
Obertorstraße 20
35578 Wetzlar

Firmenbesichtigung:

Pfeiffer Vacuum GmbH
Berliner Strasse 43
35614 Asslar

Hotelempfehlungen

HOTEL RESTAURANT WETZLARER HOF

Obertorstraße 3
35578 Wetzlar

Tel: 0 64 41 - 90 80
E-Mail: info@hotel-wetzlarer-hof.de

www: https://www.hotel-wetzlarer-hof.de

Hotel Bürgerhof Wetzlar

Mitgliederstammtisch

Der Mitgliederstammtisch am Dienstag Abend im Anschluss an die DVG Mitgliederversammlung findet im

Ristorante - Pizzeria Wirt am Dom
Domplatz 9
35578 Wetzlar

Tel: 06441 42522

Web: https://www.wirtamdom.de

statt.

2. Mitgliederkontakttag 10.-11.2.2020

Auch 2020 lädt die DVG wieder zu einem Mitgliederkontakttag diesmal gemeinsam organisiert mit dem KIT in Karlsruhe unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

ein.

Die Veranstaltung findet am 10. und 11. Februar 2020 am KIT in Karlsruhe statt.

Der Themenschwerpunkt der Veranstaltung wird die „Moderne PVD/CVD-Beschichtungstechnologie - Vakuumtechnik für Forschung und Industrie im Interesse der Umwelt“ sein.

Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

10.-11. Februar 2020

am KIT am Karlsruhe

Das Veranstaltungsprogramm umfasst neben einer Institutsbesichtigung auch zahlreiche spannende Vorträge z.B.  

  • Supraleitende Kabel
    Prof. Dr. Bernhard Holzapfel (Direktor am Institut für Technische Physik des KIT und Rudolf-Jaeckel-Preisträger 2019)
  • Schutzschichten mit integrierter Sensorfunktion
    apl. Prof. Dr. Sven Ulrich (KIT)

  • Energie- und Ressourcenmanagement bei VACOM – Beispiele aus der Praxis
    Dr. Ute Bergner (VACOM)

  • Analytik für die Tribologie
    Prof. Dr. Michael Kopnarski (IFOS)

  • Produkte der Heißdraht-CVD für eine nachhaltige Lebensweise: Hocheffizienter Photovoltaik und innovative Wasserbehandlung
    Dr. Volker Sittinger (FhG-IST)

  • Ganzheitliche Entwicklung von Hochleistungswerkzeugen für die Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien (Inconel-Signum und CFK-Diamant)
    Dr. Stefan Sattel (Gühring KG)

  • Moderne HIPIMS Verschleißschutzschichten
    Dr. Wolfgang Engelhart (Walter AG)

  • Charakterisierung von Hochleistungs-Mikrowellenplasmaquellen mit plasmadiagnostischen Mitteln

    Dipl.-Phys. Tobias Radny (robeko GmbH & Co. KG)

  • Aktuelle Forschungsthemen und industrielle Beispiele der HIPIMS Technologie
    Dr. Ralf Bandorf (FhG-IST)

  • Kundenspezifische Modulentwicklung für ultrasaubere Vakuumanwendungen
    Dipl.-Ing. Thomas Kratzla (VAT Deutschland GmbH)
  • Enhancing the sustainability of tool and component application by surface Technology /
    Einfluß der Oberflächentechnik auf die Nachhaltigkeitsteigerung bei der Werkzeug-/Komponentenanwendung
    Dr. Farwah Nahif (voestalpine eifeler Vacotec GmbH)

 

Im Rahmen des Kontakttages wird auch die Mitgliederversammlung 2020 der DVG sowie ein Mitgliederstammtisch stattfinden.

 

Programm Montag 10. Februar 2020

  • 13:00 Uhr: Mittagsimbiss zur Begrüßung

  • 13:20 Uhr: Eröffnung: DVG-Mitgliederkontakttag
      apl. Prof. Dr. Sven Ulrich (KIT)

  • 13:30 Uhr: Energie- und Ressourcenmanagement bei VACOM – Beispiele aus der Praxis
     
    Dr. Ute Bergner (VACOM GmbH)

  • 14:00 Uhr: Enhancing the sustainability of tool and component application by surface technology/Einfluß der Oberflächentechnik auf die Nachhaltigkeits-steigerung bei der Werkzeug-/Komponentenanwendung
     
    Dr. Farwah Nahif (voestalpine eifeler Vacotec GmbH)

  • 14:30 Uhr: Analytik für die Tribologie
     
    Prof. Dr. Michael Kopnarski (IFOS GmbH)

  • 15:00 Uhr Kaffeepause

  • 15:20 Uhr: Supraleitende Kabel
     
    Prof. Dr. Bernhard Holzapfel (KIT), Rudolf-Jaeckel-Preisträger 2019

  • 15:50 Uhr: Moderne HIPIMS Verschleißschutzschichten
     
    Dr. Wolfgang Engelhart (Walter AG)

  • 16:20 Uhr Kaffeepause

  • 16:40 Uhr Charakterisierung von Hochleistungs-Mikrowellenplasmaquellen mit plasmadiagnostischen Mitteln
     
    Dipl.-Phys. Tobias Radny (robeko GmbH & Co. KG)

  • 17:30 Uhr DVG-Mitgliederversammlung

  • 20:00 Uhr Mitgliederstammtisch im "Badischen Brauhaus" mit gemeinsamen Abendessen, Stephanienstraße 38-40, Karlsruhe

Programm Dienstag 11. Februar 2020

  • 8:30 Uhr: Eröffnung des 2. Tags des DVG-Mitgliederkontakttags
     
    apl. Prof. Dr. Sven Ulrich (KIT)

  • 8:40 Uhr: Kundenspezifische Modulentwicklung für ultrasaubere Vakuumanwendungen
     
    Dipl.-Ing. Thomas Kratzla (VAT Deutschland GmbH)

  • 9:10 Uhr: Produkte der Heißdraht-CVD für eine nachhaltige Lebensweise: Hocheffizienter Photovoltaik und innovative Wasserbehandlung
     
    Dr. Volker Sittinger (FhG-IST)

  • 9:40 Uhr Kaffeepause
  • 10:00 Uhr: Ganzheitliche Entwicklung von Hochleistungswerkzeugen für die Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien (Inconel-Signum und CFK-Diamant)
      Dr. Stefan Sattel (Gühring KG)

  • 10:30 Uhr: Aktuelle Forschungsthemen und industrielle Beispiele der HIPIMS Technologie
     
    Ralf Bandorf (FhG-IST)

  • 11:00 Uhr Schutzschichten mit integrierter Sensorfunktion
     
    apl. Prof. Dr. Sven Ulrich (KIT)

  • 11:30 Uhr Feedbackrunde und offizielle Verabschiedung

  • 11:40 Uhr Institutsführung

  • 12:15 Uhr Mittagsimbiss

  • 13:00 Uhr Vorstandsratssitzung der Deutschen Vakuum-Gesellschaft

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)

Earlybird Anmeldung bis 15.01.2020: 80,-€ (50,-€ für DVG Mitglieder)

Anmeldung ab 16.01.2019: 100,- € (70,- € für DVG Mitglieder)

 

DIe Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 3.02.2020 möglich.

Organisation

apl. Prof. Dr. Sven Ulrich
Abteilungsleiter Stoffverbunde und Dünnschichten
Tel.: +49 72 608-23398
e-mail: sven.ulrich@kit edu

 

DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de

 

Veranstaltungsort

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Institut für Angewandte Materialien –
Angewandte Werkstoffphysik (IAM-AWP)
Gebäude 681, Seminarraum 214
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Anfahrt

Hotelempfehlungen

AAAA-Hotelwelt Kübler

Bismarckstr. 37-43 - 76133 Karlsruhe

www.aaaa-hotelwelt.de 
info@aaaa-hotelwelt.de

Abrufkontingent bis 20.01.2020
Stichwort: „DVG-Mitgliederkontakttag“
Einzelzimmer. 68,- EUR / Person und Nacht inklusive Frühstück
Reservierungen bis zum 20.01.2020

Schlosshotel Karlsruhe

Bahnhofplatz 2  - 76137 Karlsruhe

www.schlosshotelkarlsruhe.de
info@schlosshotelkarlsruhe.de

Abrufkontingent bis 10.01.2020
Stichwort: „DVG-Mitgliederkontakttag“
Zimmereinheit zur Einzelbelegung: 99,- EUR / Person und Nacht inklusive gehobenes Frühstücksbüffet & WLAN
Reservierungen bis zum 10.01.2020

Mitgliederstammtisch

Der Mitgliederstammtisch am Montag Abend im Anschluss an die DVG Mitgliederversammlung findet im

Restaurant Badisches Brauhaus

Stephanienstraße 38-40, 76133 Karlsruhe

statt.

1. Mitgliederkontakttag 28.-29.1.2019

Die DVG veranstaltete gemeinsam mit der TU Chemnitz den 1. DVG-Mitgliederkontakttag unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

Die Veranstaltung fand am 28. und 29. Januar 2019 in dem erst im August 2018 eröffneten neuen Forschungszentrum MAIN an der TU-Chemnitz statt.

Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

Das Tagungsprogramm umfasst interessante Angebote zu Kooperationsmöglichkeiten und Besichtigungen des europaweit einzigartigen interdisziplinären Instituts zur Erforschung der Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen von grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und neuen Phänomenen. Beiträge zur Erschließung von Anwendungsmöglichkeiten für Intelligente Systeme und Materialien sowie Industrievorträge zu Herausforderungen der Zukunft versprechen interessante Diskussionen.

Programm Montag 28. Januar 2019

13.00 –14.30 Uhr

Vorträge von Professoren der TU Chemnitz über die experimentellen Möglichkeiten und das Know-how in Chemnitz auf den Gebieten der Elektronenmikroskopie1 und Elektronenspektroskopie² mit anschließender Diskussion

15.00 – 16.30 Uhr

Industrievorträge von

  • Pfeiffer Vacuum GmbH
  • VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
  • VAT Deutschland GmbH

17.00 – 18.00 Uhr

Besichtigung des Forschungszentrums MAIN

18.30 Uhr

DVG-Mitgliederversammlung
mit anschließendem Stammtisch mit gemeinsamen Abendessen

Programm Dienstag 29. Januar 2019

9.00 – 10.30 Uhr

Vorträge von Professoren der TU Chemnitz über die experimentellen Möglichkeiten und das Know-how in Chemnitz auf den Gebieten der Optischen Spektroskopie3 und der Rastersondenmethoden4 mit anschließender Diskussion

10.45 – 12.30 Uhr

Besichtigung des Analytik-Bereiches in den beteiligten Professuren der TU Chemnitz mit individuellen Diskussionen zu Kooperationsmöglichkeiten

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)

Anmeldung bis 30.12.2018: 80,-€ (50,-€ für DVG Mitglieder)

Anmeldung ab 01.12.2018: 100,- € (70,- € für DVG Mitglieder)

 

DIe Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 10.01.2019 möglich.

Organisation

  • Dr. Ute Bergner, DVG und VACOM
  • Prof. Dr. Dietrich Zahn, DVG und TU Chemnitz, Professur Halbleiterphysik
  • Prof. Dr. Thomas Seyller, TU Chemnitz, Professur Technische Physik
  • Prof. Dr. Christoph Tegenkamp, TU Chemnitz, Professur Analytik an Festkörperoberflächen
  • Dr. Jan Borck, DVG und VAT

Veranstaltungsort

Adresse:

MAIN, TU Chemnitz
09126 Chemnitz
Rosenbergstraße 6

Ausstattung

1) Elektronenmikroskopie

  • Transmissionselektronenmikroskopie
  • Rasterelektronenmikroskopie
  • Zentrum für Elektronenmikroskopie in Planung

2) Elektronenspektroskopie

  • Röntgenphotoemissionsspektroskopie (XPS), mehrere Anlagen
  • Ultraviolettphotoemissionsspektroskopie (UPS) , mehrere Anlagen
  • Spektrometer für winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie (ARPES)
  • Niederenergieelektronenmikroskop (LEEM)
  • Hochauflösendes Elektronenenergieverlustspektrometer (HREELS)

3) Optische Spektroskopie

  • Spektroskopische Ellipsometrie, mehrere Anlagen inklusive Imaging
  • Magneto-optische Kerr-Effekt (MOKE) Spektroskopie, mehrere Anlagen
  • Raman-Spektroskopie, mehrere Anlagen u.a. für in situ UHV-Untersuchungen sowie oberflächen- und spitzenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS und TERS)
  • Infrarotspektroskopie inklusive Nano-IR

4) Rastersondenmethoden

  • Tieftemperatur-STM, mehrere Anlagen
  • Variable Temperatur STM
  • Weitere ambient STMs
  • Rasterkraftmikroskopie (AFM), mehrere Anlagen

Für weitere Details siehe auch:

https://www.tu-chemnitz.de/physik/AFKO/instrumentation.html

https://www.tu-chemnitz.de/physik/TEPH/ausstattung.php

https://www.tu-chemnitz.de/physik/HLPH/RFTE/research_fields.php

Anfahrt