Auch 2023 lädt die DVG wieder zu einem Mitgliederkontakttag diesmal gemeinsam organisiert mit der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH

GmbH unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

ein.

Die Veranstaltung findet am 21. und 22. Juni 2023 bei der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH in Jena statt.

Der Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist diesmal "Vakuumtechnologien - ein Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft als ein Konzept für eine nachhaltige Zukunft".

Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch erstmals der VACOM-Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Bitte reservieren Sie sich schon jetzt den Termin für eine sicherlich interessante Veranstaltung.

4. Mitgliederkontakttag 21.-22.6.2023

21.-22. Juni 2023

mit organisiert von der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH

Der Veranstaltungsort für das wissenschaftliche Programm und auch das soziale Rahmenprogramm ist das Panorama Restaurant Landgrafen auf dem Balkon Jenas.

Der Landgrafen ist ein außergewöhnlichen Ort in ruhiger Lage im Grünen und doch zentral. Die Kombination aus alten Steinmauern und einem modernen Glaskubus schafft einmalige Räume auch für unseren diesjährigen DVG Mitglieder-Kontakttag.

Der Landgrafen liegt am Stadtrand von Jena und ist per Auto oder zu Fuß vom Zentrum schnell erreichbar. 

Unser Veranstaltungsprogramm umfasst neben einer Firmenbesichtigung bei VACOM auch zahlreiche spannende Vorträge, welche bisher wie folgt aussehen:

„Schichten und Oberflächen für die Energiewende“
Dr. Ulf Seyfert (von Ardenne)
„Dünnschichttechnologien für die Energiewende“
Helene Kunert (Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden)
„Barrieretechnologien für die Verkapselung flexibler Elektronik“
Stefan Hinze (Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden)
„Der Einsatz von Vakuumtechnologie im Kreislauf der Batterieproduktion“
Dr. Philipp Schurig  (Pfeiffer Vacuum GmbH, Aßlar)
„Surface-Inspection-Pad (SIP)– ein neuartiger Ansatz für eine ressourcenschonende Probennahme zur Kontaminationskontrolle von Oberflächen“
Dr. Swen Ehnert (Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik IFOS, Kaiserslautern)

"Rückgewinnende und hocheffiziente Edelmetallzerstäubung mit Fokus auf kommende Inline-PVD-Zerstäubungstechniken für z.B. Brennstoffzellenkomponenten"
Dr.-Ing. Stefan Beirle (Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH , Stuttgart)

"Circular Economy mit kreislauffähigen Werkstoffen – und warum wir diese in den Weltraum schicken"
Univ.-Prof. Dr.-Ing Frank Mücklich (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)

"Photochromic mechanism in oxygen-containing rare earth hydride thin films"
Dr.-Ing. Marcus Hans (RWTH Aachen, Aachen)
   

Im Rahmen des Kontakttages wird neben der Mitgliederversammlung 2023 auch wieder ein Mitgliederstammtisch stattfinden.

 

Veranstaltungsprogramm

das aktuelle Veranstaltungsprogramm mit den spannenden Vorträgen und dem begleitenden Rahmenprogramm mit der Preisverleihung des ersten VACOM Nachhaltigkeitspreises, der Mitgliederversammlung, dem Mitgliederstammtisch und auch Besichtigung der Firma VACOM sieht nach dem derzeitigen Planungsstand wie folgt aus.

Firmenpräsentationen

Begleitend zu den wissenschaftlichen Vorträgen stellen einige unserer Firmenmitglieder Ihre Neuigkeiten in Form einer kurzen Firmenpräsentation und/oder eines kleines Standes detailliert den Veranstaltungsteilnehmern vor.

Hierzu zählen folgende  Firmen:

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)

90,- € (60,- € für DVG Mitglieder)

 

Die Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 20.06.2023 möglich.

Organisation

apl. Prof. Dr. Sven Ulrich
Präsident der DVG e.V.
Tel.: +49 72 608-23398
e-mail: sven.ulrich@kit edu

 

DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de

 

VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
In den Brückenäckern 3
07751 Großlöbichau

VACOM ist einer der führenden europäischen Anbieter für Vakuumtechnik. Für unsere Kunden sind wir weltweit aktiv.
Wir begleiten unsere Partner aus Industrie und Forschung bei ihren Projekten und designen Bauteile auch nach individuellsten Kundenwüschen.
Mit unseren innovativen Technologien erfüllen wir höchste Anforderungen an die industrielle Bauteilsauberkeit. Dadurch zeichnet sich VACOM international als Speziallieferant für Zukunftstechnologien wie die EUV-Lithographie oder Medizinbeschleuniger aus.
Unsere eigene Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung ist Herzstück und Triebkraft unseres Unternehmens. Wir investieren in Forschung und Entwicklung; wir investieren in Zukunft.

Veranstaltungsort

Wissenschaftliches Programm:

Restaurant Landgrafen 
Landgrafenstieg 25
07743 Jena

-Der Parkplatz des Landgrafen liegt ca 50m vom Lokal entfernt im Wald und ist ausgeschildert
-Das Lokal selbst ist nur zu Fuß zu erreichen

 

Firmenbesichtigung:

VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
In den Brückenäckern 3
07751 Großlöbichau

-Vor der Firmenzentrale stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung

Anfahrt

Mitgliederstammtisch

Der Mitgliederstammtisch am Mittwoch Abend im Anschluss an die DVG Mitgliederversammlung findet im

Restaurant Landgrafen
Landgrafenstieg 25
07743 Jena

Web: https://www.landgrafen.com

statt.

3. Mitgliederkontakttag 21.-22.6.2022

Nachdem 2021 der Mitgliederkontakttag leider aufgrund Corona ausfallen musste, findet im Jahr 2022 wieder ein DVG-Mitgliederkontakttag, diesmal gemeinsam organisiert mit der Pfeiffer Vacuum GmbH unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

statt.

Die Veranstaltung ist auf denn 21. und 22. Juni 2022 bei Pfeiffer Vacuum GmbH in Asslar terminiert.

Der Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist diesmal die „Vakuumgestützte Analytik“ insbesondere auch mit dem Fokus auf medizinische Anwendungen.

Das Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

Die Veranstaltung wird als Präsensveranstaltung stattfinden.

21.-22. Juni 2022

organisiert von der Pfeiffer Vacuum GmbH

Als Veranstaltungsort für das wissenschaftliche Programm dient die "alte Aula" in Zentrum von Wetzlar.

Veranstaltungsprogramm

Das komplette Veranstaltungsprogramm mit den spannenden Vorträgen und dem begleitenden Rahmenprogramm mit Mitgliederversammlung, Mitgliederstammtisch und auch Besichtigung der Firma Pfeiffer sieht nach aktuellen Planungen wie folgt aus.

Firmenpräsentationen

Begleitend zu den wissenschaftlichen Vorträgen stellen einige unserer Firmenmitglieder Ihre Neuigkeiten in Form einer kurzen Firmenpräsentation und/oder eines kleines Standes detailliert den Veranstaltungsteilnehmern vor.

Hierzu zählen folgende  Firmen:

Bilderimpressionen

Hier jeweils ein kurzer Blick in den Vortragssaal in der alten Aula in Wetzlar zu Beginn der beiden Veranstaltungstage

Dienstag 2.6.2022

Mittwoch 22.6.2022

 

Gruppenbilder der Teilnehmer am Mittwoch 22.6.2022

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)

Earlybird Anmeldung bis 15.05.2022: 80,-€ (50,-€ für DVG Mitglieder)

Anmeldung ab 16.05.2022: 100,- € (70,- € für DVG Mitglieder)

 

Die Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 21.06.2022 möglich.

Organisation

apl. Prof. Dr. Sven Ulrich
Präsident der DVG e.V.
Tel.: +49 72 608-23398
e-mail: sven.ulrich@kit edu

 

DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de

 

Pfeiffer Vacuum GmbH
Berliner Strasse 43
35614 Asslar

 

Veranstaltungsort

Wissenschaftliches Programm:

Alte Aula Wetzlar
Obertorstraße 20
35578 Wetzlar

Firmenbesichtigung:

Pfeiffer Vacuum GmbH
Berliner Strasse 43
35614 Asslar

Hotelempfehlungen

HOTEL RESTAURANT WETZLARER HOF

Obertorstraße 3
35578 Wetzlar

Tel: 0 64 41 - 90 80
E-Mail: info@hotel-wetzlarer-hof.de

www: https://www.hotel-wetzlarer-hof.de

Hotel Bürgerhof Wetzlar

Mitgliederstammtisch

Der Mitgliederstammtisch am Dienstag Abend im Anschluss an die DVG Mitgliederversammlung findet im

Ristorante - Pizzeria Wirt am Dom
Domplatz 9
35578 Wetzlar

Tel: 06441 42522

Web: https://www.wirtamdom.de

statt.

2. Mitgliederkontakttag 10.-11.2.2020

Auch 2020 lädt die DVG wieder zu einem Mitgliederkontakttag diesmal gemeinsam organisiert mit dem KIT in Karlsruhe unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

ein.

Die Veranstaltung findet am 10. und 11. Februar 2020 am KIT in Karlsruhe statt.

Der Themenschwerpunkt der Veranstaltung wird die „Moderne PVD/CVD-Beschichtungstechnologie - Vakuumtechnik für Forschung und Industrie im Interesse der Umwelt“ sein.

Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

10.-11. Februar 2020

am KIT am Karlsruhe

Das Veranstaltungsprogramm umfasst neben einer Institutsbesichtigung auch zahlreiche spannende Vorträge z.B.  

  • Supraleitende Kabel
    Prof. Dr. Bernhard Holzapfel (Direktor am Institut für Technische Physik des KIT und Rudolf-Jaeckel-Preisträger 2019)
  • Schutzschichten mit integrierter Sensorfunktion
    apl. Prof. Dr. Sven Ulrich (KIT)

  • Energie- und Ressourcenmanagement bei VACOM – Beispiele aus der Praxis
    Dr. Ute Bergner (VACOM)

  • Analytik für die Tribologie
    Prof. Dr. Michael Kopnarski (IFOS)

  • Produkte der Heißdraht-CVD für eine nachhaltige Lebensweise: Hocheffizienter Photovoltaik und innovative Wasserbehandlung
    Dr. Volker Sittinger (FhG-IST)

  • Ganzheitliche Entwicklung von Hochleistungswerkzeugen für die Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien (Inconel-Signum und CFK-Diamant)
    Dr. Stefan Sattel (Gühring KG)

  • Moderne HIPIMS Verschleißschutzschichten
    Dr. Wolfgang Engelhart (Walter AG)

  • Charakterisierung von Hochleistungs-Mikrowellenplasmaquellen mit plasmadiagnostischen Mitteln

    Dipl.-Phys. Tobias Radny (robeko GmbH & Co. KG)

  • Aktuelle Forschungsthemen und industrielle Beispiele der HIPIMS Technologie
    Dr. Ralf Bandorf (FhG-IST)

  • Kundenspezifische Modulentwicklung für ultrasaubere Vakuumanwendungen
    Dipl.-Ing. Thomas Kratzla (VAT Deutschland GmbH)
  • Enhancing the sustainability of tool and component application by surface Technology /
    Einfluß der Oberflächentechnik auf die Nachhaltigkeitsteigerung bei der Werkzeug-/Komponentenanwendung
    Dr. Farwah Nahif (voestalpine eifeler Vacotec GmbH)

 

Im Rahmen des Kontakttages wird auch die Mitgliederversammlung 2020 der DVG sowie ein Mitgliederstammtisch stattfinden.

 

Programm Montag 10. Februar 2020

  • 13:00 Uhr: Mittagsimbiss zur Begrüßung

  • 13:20 Uhr: Eröffnung: DVG-Mitgliederkontakttag
      apl. Prof. Dr. Sven Ulrich (KIT)

  • 13:30 Uhr: Energie- und Ressourcenmanagement bei VACOM – Beispiele aus der Praxis
     
    Dr. Ute Bergner (VACOM GmbH)

  • 14:00 Uhr: Enhancing the sustainability of tool and component application by surface technology/Einfluß der Oberflächentechnik auf die Nachhaltigkeits-steigerung bei der Werkzeug-/Komponentenanwendung
     
    Dr. Farwah Nahif (voestalpine eifeler Vacotec GmbH)

  • 14:30 Uhr: Analytik für die Tribologie
     
    Prof. Dr. Michael Kopnarski (IFOS GmbH)

  • 15:00 Uhr Kaffeepause

  • 15:20 Uhr: Supraleitende Kabel
     
    Prof. Dr. Bernhard Holzapfel (KIT), Rudolf-Jaeckel-Preisträger 2019

  • 15:50 Uhr: Moderne HIPIMS Verschleißschutzschichten
     
    Dr. Wolfgang Engelhart (Walter AG)

  • 16:20 Uhr Kaffeepause

  • 16:40 Uhr Charakterisierung von Hochleistungs-Mikrowellenplasmaquellen mit plasmadiagnostischen Mitteln
     
    Dipl.-Phys. Tobias Radny (robeko GmbH & Co. KG)

  • 17:30 Uhr DVG-Mitgliederversammlung

  • 20:00 Uhr Mitgliederstammtisch im "Badischen Brauhaus" mit gemeinsamen Abendessen, Stephanienstraße 38-40, Karlsruhe

Programm Dienstag 11. Februar 2020

  • 8:30 Uhr: Eröffnung des 2. Tags des DVG-Mitgliederkontakttags
     
    apl. Prof. Dr. Sven Ulrich (KIT)

  • 8:40 Uhr: Kundenspezifische Modulentwicklung für ultrasaubere Vakuumanwendungen
     
    Dipl.-Ing. Thomas Kratzla (VAT Deutschland GmbH)

  • 9:10 Uhr: Produkte der Heißdraht-CVD für eine nachhaltige Lebensweise: Hocheffizienter Photovoltaik und innovative Wasserbehandlung
     
    Dr. Volker Sittinger (FhG-IST)

  • 9:40 Uhr Kaffeepause
  • 10:00 Uhr: Ganzheitliche Entwicklung von Hochleistungswerkzeugen für die Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien (Inconel-Signum und CFK-Diamant)
      Dr. Stefan Sattel (Gühring KG)

  • 10:30 Uhr: Aktuelle Forschungsthemen und industrielle Beispiele der HIPIMS Technologie
     
    Ralf Bandorf (FhG-IST)

  • 11:00 Uhr Schutzschichten mit integrierter Sensorfunktion
     
    apl. Prof. Dr. Sven Ulrich (KIT)

  • 11:30 Uhr Feedbackrunde und offizielle Verabschiedung

  • 11:40 Uhr Institutsführung

  • 12:15 Uhr Mittagsimbiss

  • 13:00 Uhr Vorstandsratssitzung der Deutschen Vakuum-Gesellschaft

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)

Earlybird Anmeldung bis 15.01.2020: 80,-€ (50,-€ für DVG Mitglieder)

Anmeldung ab 16.01.2019: 100,- € (70,- € für DVG Mitglieder)

 

DIe Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 3.02.2020 möglich.

Organisation

apl. Prof. Dr. Sven Ulrich
Abteilungsleiter Stoffverbunde und Dünnschichten
Tel.: +49 72 608-23398
e-mail: sven.ulrich@kit edu

 

DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de

 

Veranstaltungsort

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Institut für Angewandte Materialien –
Angewandte Werkstoffphysik (IAM-AWP)
Gebäude 681, Seminarraum 214
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Anfahrt

Hotelempfehlungen

AAAA-Hotelwelt Kübler

Bismarckstr. 37-43 - 76133 Karlsruhe

www.aaaa-hotelwelt.de 
info@aaaa-hotelwelt.de

Abrufkontingent bis 20.01.2020
Stichwort: „DVG-Mitgliederkontakttag“
Einzelzimmer. 68,- EUR / Person und Nacht inklusive Frühstück
Reservierungen bis zum 20.01.2020

Schlosshotel Karlsruhe

Bahnhofplatz 2  - 76137 Karlsruhe

www.schlosshotelkarlsruhe.de
info@schlosshotelkarlsruhe.de

Abrufkontingent bis 10.01.2020
Stichwort: „DVG-Mitgliederkontakttag“
Zimmereinheit zur Einzelbelegung: 99,- EUR / Person und Nacht inklusive gehobenes Frühstücksbüffet & WLAN
Reservierungen bis zum 10.01.2020

Mitgliederstammtisch

Der Mitgliederstammtisch am Montag Abend im Anschluss an die DVG Mitgliederversammlung findet im

Restaurant Badisches Brauhaus

Stephanienstraße 38-40, 76133 Karlsruhe

statt.

1. Mitgliederkontakttag 28.-29.1.2019

Die DVG veranstaltete gemeinsam mit der TU Chemnitz den 1. DVG-Mitgliederkontakttag unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

Die Veranstaltung fand am 28. und 29. Januar 2019 in dem erst im August 2018 eröffneten neuen Forschungszentrum MAIN an der TU-Chemnitz statt.

Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

Das Tagungsprogramm umfasst interessante Angebote zu Kooperationsmöglichkeiten und Besichtigungen des europaweit einzigartigen interdisziplinären Instituts zur Erforschung der Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen von grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und neuen Phänomenen. Beiträge zur Erschließung von Anwendungsmöglichkeiten für Intelligente Systeme und Materialien sowie Industrievorträge zu Herausforderungen der Zukunft versprechen interessante Diskussionen.

Programm Montag 28. Januar 2019

13.00 –14.30 Uhr

Vorträge von Professoren der TU Chemnitz über die experimentellen Möglichkeiten und das Know-how in Chemnitz auf den Gebieten der Elektronenmikroskopie1 und Elektronenspektroskopie² mit anschließender Diskussion

15.00 – 16.30 Uhr

Industrievorträge von

  • Pfeiffer Vacuum GmbH
  • VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
  • VAT Deutschland GmbH

17.00 – 18.00 Uhr

Besichtigung des Forschungszentrums MAIN

18.30 Uhr

DVG-Mitgliederversammlung
mit anschließendem Stammtisch mit gemeinsamen Abendessen

Programm Dienstag 29. Januar 2019

9.00 – 10.30 Uhr

Vorträge von Professoren der TU Chemnitz über die experimentellen Möglichkeiten und das Know-how in Chemnitz auf den Gebieten der Optischen Spektroskopie3 und der Rastersondenmethoden4 mit anschließender Diskussion

10.45 – 12.30 Uhr

Besichtigung des Analytik-Bereiches in den beteiligten Professuren der TU Chemnitz mit individuellen Diskussionen zu Kooperationsmöglichkeiten

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)

Anmeldung bis 30.12.2018: 80,-€ (50,-€ für DVG Mitglieder)

Anmeldung ab 01.12.2018: 100,- € (70,- € für DVG Mitglieder)

 

DIe Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 10.01.2019 möglich.

Organisation

  • Dr. Ute Bergner, DVG und VACOM
  • Prof. Dr. Dietrich Zahn, DVG und TU Chemnitz, Professur Halbleiterphysik
  • Prof. Dr. Thomas Seyller, TU Chemnitz, Professur Technische Physik
  • Prof. Dr. Christoph Tegenkamp, TU Chemnitz, Professur Analytik an Festkörperoberflächen
  • Dr. Jan Borck, DVG und VAT

Veranstaltungsort

Adresse:

MAIN, TU Chemnitz
09126 Chemnitz
Rosenbergstraße 6

Ausstattung

1) Elektronenmikroskopie

  • Transmissionselektronenmikroskopie
  • Rasterelektronenmikroskopie
  • Zentrum für Elektronenmikroskopie in Planung

2) Elektronenspektroskopie

  • Röntgenphotoemissionsspektroskopie (XPS), mehrere Anlagen
  • Ultraviolettphotoemissionsspektroskopie (UPS) , mehrere Anlagen
  • Spektrometer für winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie (ARPES)
  • Niederenergieelektronenmikroskop (LEEM)
  • Hochauflösendes Elektronenenergieverlustspektrometer (HREELS)

3) Optische Spektroskopie

  • Spektroskopische Ellipsometrie, mehrere Anlagen inklusive Imaging
  • Magneto-optische Kerr-Effekt (MOKE) Spektroskopie, mehrere Anlagen
  • Raman-Spektroskopie, mehrere Anlagen u.a. für in situ UHV-Untersuchungen sowie oberflächen- und spitzenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS und TERS)
  • Infrarotspektroskopie inklusive Nano-IR

4) Rastersondenmethoden

  • Tieftemperatur-STM, mehrere Anlagen
  • Variable Temperatur STM
  • Weitere ambient STMs
  • Rasterkraftmikroskopie (AFM), mehrere Anlagen

Für weitere Details siehe auch:

https://www.tu-chemnitz.de/physik/AFKO/instrumentation.html

https://www.tu-chemnitz.de/physik/TEPH/ausstattung.php

https://www.tu-chemnitz.de/physik/HLPH/RFTE/research_fields.php

Anfahrt