DVG Jahrestagung

Ein wichtiger Aktivposten der DVG ist die regelmäßige Organisation und die Beteiligung an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen und Tagungen auf dem Gebiet der vakuumgestützten Wissenschaften und Technologien.

Hierzu zählt auch die alljährlich stattfindende Jahrestagung der Gesellschaft, welche meist in Kooperation mit einer zweiten verwandten Veranstaltung ausgerichtet wird. Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Rückblick auf die bisherigen Tagungen.

2018

17. Jahrestagung der DVG + AOFA20

3.-5.9.2018 in Kaiserslautern

In der Zeit vom 3.-5. September findet in diesem Jahr die Arbeitstagung Angewandte Oberflächen Analytik AOFA20 in Kaiserslautern statt. Die Jubiläumsveranstaltung ist die inzwischen zwanzigste Tagung der Reihe und wird mit dem speziellen Topic „Surface meets Tribology“ im Auftrag der Deutschen Vakuumgesellschaft DVG vom Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik IFOS mit Unterstützung durch die TU Kaiserslautern ausgerichtet. Die Konferenz wird wieder in den modernen Räumlichkeiten des Fraunhofer-Zentrums auf der Wissenschaftsmeile des Pre-Uni-Parks am Rande des Campus der Technischen Universität, direkt neben dem Institutsgebäude des IFOS stattfinden. Das helle lichtdurchflutete Atrium bietet hier den idealen Raum für die Poster- und Firmenausstellung sowie für fruchtbare und intensive Gespräche und Diskussionen unter den Tagungsteilnehmern.

Integriert in die AOFA20 ist in diesem Jahr auch wieder die DVG Jahrestagung. Sie wird als gemeinsamer Vortragsblock am Montagnachmittag (3.9.) vom Vizepräsidenten der DVG, Herrn Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn organisiert. Ein Höhepunkt dabei ist die Verleihung des Rudolf-Jaeckel-Preises 2018 an Prof. Günther Tränkle (Ferdinand-Braun-Institut Berlin) mit dem Preisträgervortrag. Die Laudation für den Preisträger hält Dr. Bernd Schulte (AIXTRON SE Herzogenrath).

Die Tagungen „Angewandte Oberflächen Analytik“ sind seit Beginn der achtziger Jahre ein wichtiges Forum für Entwickler, Betreiber und Nutzer von Oberflächenanalyseverfahren und von vakuumbasierten Technologien. Die AOFA findet im 2-jährigen Rhythmus abwechselnd in Soest und in Kaiserslautern (im Wechsel mit der Tagung Festkörperanalytik FKA) statt. Die Konferenzsprache ist Deutsch. Das wissenschaftliche Komitee hat auch in diesem Jahr wieder ein Vortragsprogramm zusammengestellt, das den Erfahrungs- und Informationsaustausch unter den erwarteten 150 Teilnehmern über Anwendungen physikalischer Verfahren zur Oberflächen- und Schichtanalyse vertiefen, aktuelle Problemstellungen verdeutlichen sowie neue Entwicklungen in den folgenden Bereichen darstellen und anregen wird:

  • Anwendungen oberflächenanalytischer Methoden im Umfeld der Tribologie
  • Analyse der Oberflächen- und Grenzflächeneigenschaften von Werkstoffen (Metalle, anorganische und organische Halbleiter, Keramiken, Polymere, magnetische Materialien, Biowerkstoffe)
  • Chemische Reaktionen an Oberflächen und inneren Grenzflächen (Adsorption, Korrosion, Oxidation, Katalyse)
  • Teilchentransport an Festkörperoberflächen und dünnen Schichten (Diffusion, Segregation)
  • Charakterisierung und Kontrolle von Dünnschichtsystemen
  • Oberflächen- und Tiefenprofilanalyse an Isolatoren (Glas, Keramik, Polymere)
  • Strukturbestimmung im oberflächennahen Bereich
  • Mikro- und Nanobereichsanalyse (abbildende Analysen, Tiefenprofilanalyse)
  • Spurenanalyse
  • Neue verfahrens- und gerätetechnische Entwicklungen
  • Quantifizierung von Messsignalen
  • Schadensanalysen
  • Neue Einsatzmöglichkeiten von oberflächenanalytischen Methoden

Auf den genannten Gebieten werden Fortschrittsberichte von Analytikern, Werkstoffwissenschaftlern, Festkörperphysikern und Technologen als Haupt- und Kurzvorträge sowie in Form von Poster-Präsentationen vorgestellt.

Hauptvorträge der Tagung:

  • Günther Tränkle (Ferdinand-Braun-Institut Berlin)
    (Rudolf-Jaeckel-Preisträger 2018)
    Photonik: Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts! Nicht ohne Vakuum!
    (DVG-Jahrestagung)
  • René Beigang (Technische Universität Kaiserslautern)
    Breitbandige THz-Strahlung zur Charakterisierung von Oberflächen: von topologischen Untersuchungen bis zur Spektroskopie
  • Martin Dienwiebel (KIT Karlsruher Institut für Technologie)
    Structure evolution in tribological interfaces studied by multilayer model alloys
  • Georg S. Düsberg (Universität der Bundeswehr München)
    Synthesis and Characterization of layered, 2D Transition Metal Dichalcogenides
  • Stefan Emrich (IFOS Kaiserslautern)
    Repräsentative und quantitative Oberflächenanalytik für die Tribologie
  • Stefan Kowarik (Humboldt-Universität Berlin)
    Echtzeit-Röntgenanalytik für Wachstumsprozesse: spekuläre und diffuse Streuung, neuronale Netze und Schichtwachstums-Modelle
  • Ernst Meyer (Universität Basel)
    Friction experiments with single molecules
  • Thomas Seyller (Technische Universität Chemnitz)
    Epitaktisches Graphen auf SiC: Was können wir mit Methoden der Oberflächenanalytik lernen?
    (DVG-Jahrestagung)
  • Christoph Tegenkamp (Technische Universität Chemnitz)
    Quantum structures on surfaces analyzed by electronic transport
  • Wolf Widdra (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
    Quasikristalline Oxidschichten: Aperiodisch, zwölfzählig hoch geordnet und völlig überraschend
  • Patrick Vogt (Technische Universität Chemnitz)
    In situ vibrational analysis of 2D and 1D Si nano-materials
    (DVG-Jahrestagung) 

Ein wichtiger Bestandteil der Tagung ist auch die zweitägige Firmenausstellung, an der sich namhafte Hersteller von Oberflächenanalysegeräten, Vakuumtechnik und deren Zubehör sowie Analytikanbieter beteiligen. Sie bietet den Tagungsteilnehmern die Möglichkeit, ihre Kontakte zu den Herstellern zu intensivieren und direkte Informationen einzuholen. Die Aussteller werden ihre Produkte und Neuentwicklungen darüber hinaus in Form von Speed Lectures in einer eigenen Vortragsveranstaltung vorstellen.

Anmeldeschluss für Kurzvorträge oder Posterbeiträge ist der 13. Juli 2018. Die Mitteilung über die Annahme des eingereichten Beitrags und die Art der Präsentation erfolgt bis Ende Juli 2018, ein Heft mit allen Vortragskurzfassungen erhalten die Teilnehmer bei Tagungsbeginn. Eine Tagungsanmeldung mit Überweisung der Teilnahmegebühr bis zum 30. Juli 2018 ist erwünscht.

Zusätzliche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und zur fachlichen Diskussion unter den Tagungsteilnehmer bietet das begleitende Rahmenprogramm. So treffen sich die Teilnehmer traditionsgemäß bereits am Vorabend der Konferenz zur Begrüßung zu einem Get-Together sowie im Anschluss an die Vorträge und die Firmenpräsentation am Dienstag zu einem gemeinsamen Firmenabend. Ein abschließender Höhepunkt ist der geplante Konferenzausflug mit anschließendem Konferenzdinner am Mittwochnachmittag. Diesmal geht es mit der Themenwanderung „Auf den Spuren Friedrich Barbarossas - vom Mittelalter bis zur Moderne“ durch Teile der Stadt Kaiserslautern.

Bereits im Vorfeld der Tagung (Sonntag 2.9) veranstaltet das IFOS gemeinsam mit der Deutschen Vakuum-Gesellschaft DVG ein Tutorium zum Thema „Angewandte Oberflächenanalytik für den Einsatz in der Tribologie”. Dieses, für Teilnehmer der AOFA20 kostenfreie Tutorium, richtet sich an junge Nachwuchswissenschaftler aber auch an erfahrene Tribologen, die mehr über die Möglichkeiten wissen möchten, welche die moderne Oberflächenanalytik zur Lösung von Problemen der Tribologie bietet. Zudem wird gezielt Grundlagenwissen zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der AOFA20 vermittelt. Auch das Tutorium ist in deutscher Sprache.

Weitere Details zu den beiden Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der zugehörigen Internetseite www.ifos.uni-kl.de/AOFA

Kontakt: IFOS GmbH Dr. Michael Wahl – Email: wahl@ifos.uni-kl.de - Tel. 0631-205-73-3333 - Fax 0631-205-73-3003

2017

16. Jahrestagung der DVG + V2017

24.-26. Oktober 2017 in Dresden

Im Jahr 2017 fand die Jahrestagung der DVG erstmalig in Verbindung mit der V-Workshopwoche „Vakuum, Beschichtung und Plasmaoberflächentechnik“ mit begleitender Industrieausstellung vom 24.-26. Oktober 2017 in Dresden statt. Die exzellente, auf die volle Anwendungsbreite dieser Technologien gerichtete Veranstaltungsreihe wird von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten (EFDS) alle zwei Jahre ausgerichtet. Mit 6 anwendungsbezogenen Workshops zur Vakuumbeschichtung und Plasmaoberflächentechnik informierte die V2017 über Neuigkeiten und Trends in den Bereichen:

  • Life Science & Biopolymere
  • Beschichtung für Werkzeuge und Komponenten
  • Dünnschicht-Technologie für Energiesysteme
  • Oberflächenfunktionalisierungen für optische Anwendungen
  • Gepulste Hochleistungsplasmen
  • Oberflächenanalytik und Messtechnik

Die Workshopwoche wurde in diesem Jahr von weiteren Veranstaltungen begleitet, wie dem Ehrenkolloquium für Prof. Gerhard Blasek und der Verleihung des Rudolf-Jaeckel-Preises 2017 durch die Deutsche Vakuum-Gesellschaft DVG e.V.. Mit diesem Preis wird jedes Jahr ein herausragender Wissenschaftler für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der vakuumgestützten Wissenschaften geehrt. Auch die Festveranstaltung "25 Jahre EFDS" fand im Rahmen der V 2017 statt.

In dem gemeinsam von der Deutschen Vakuumgesellschaft DVG, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM sowie der Europäischen Forschungsgemeinschaft EFDS organisierten Workshop „Oberflächenanalytik und Messtechnik“ an den ersten beiden Tagen der Industrie- und Workshop-Woche V2017 in Dresden, standen deshalb sowohl optische Methoden unter Atmosphärenbedingungen, als auch vakuumgestützte Verfahren der Oberflächenanalytik zur Charakterisierung von Oberflächeneigenschaften im Fokus. Der thematische Bogen spannte sich dabei von der industrie- und anwendungsnahen hochdurchsatzoptimierten Messtechnik in der Prozess- und Qualitätskontrolle sowie der Materialentwicklung bis hin z.B. zur mehr grundlagenorientierten Insitu-Analytik bei der Sputterbeschichtung mittels Syncrotronstrahlung. Mit insgesamt 10 interessanten Vorträgen stand der 1 ½ tägige Workshop auf einem fachlich hohen Niveau und vermittelt den dauerhaft anwesenden ca. 30-40 Zuhörern einen breiten Überblick über die aktuellen Anwendungen und Entwicklungen der Oberflächenanalytik und Messtechnik im Bereich von Produktion und Forschung. Die Leitung des Workshops oblag Dr. Uwe Beck (BAM), Dr. Sven Ulrich (DVG - KIT) und Prof. Michael Kopnarski (DVG – IFOS).

Workshopbeiträge

  • Entwicklung neuer Werkstoffe durch kombinatorische Materialsynthese, Hochdurchsatzcharakterisierung und Datenvisualisierung
    Alfred Ludwig, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Werkstoffe, Bochum
  • Schichtdickenmessung und Schichtanalyse mit der Röntgenfluoreszenz
    Marcus Glaum, Helmut-Fischer GmbH, Sindelfingen
  • Qualitätssicherung von der Kunststofffolie bis zur fertigen Kaffeekapsel – Industrie 4.0
    Christian Florin, Flo-ir GmbH, Oberdorf, Schweiz
  • Ellipsometrie an gewölbten Oberflächen für die Schicht- und Defektkontrolle bei Anwendungen der Automobilindustrie
    Uwe Richter, SENTECH Instruments GmbH, Berlin
  • Advances in Surface Characterization using White Light Interferometry
    Udo Volz, Bruker Nano GmbH, Karlsruhe
  • Lokalisierung und Identifizierung von Punktdefekten in Barriereschichten auf Kunststofffolien
    Mariagrazia Troia, Universität Stuttgart, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie, Stuttgart
  • TCM Beschichtungsprozesse – Neue Möglichkeiten Integrierter Optischer und Elektrischer In-line und Offline Charakterisierung
    Marcus Klein, SURAGUS GmbH, Dresden
  • In situ Röntgenexperimente: Echtzeit-Untersuchungen der Strukturbildung während des reaktiven und nicht-reaktiven Sputterprozesses
    Bärbel Krause, Institut für Photonenforschung und Synchrotronstrahlung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
  • Atomsondentomografie – Ausgewählte Beispiele zur Messtechnik und Analytik auf der atomaren Skala
    Torben Boll, Karlsruher Institut für Technology (KIT), Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde, Karlsruhe
  • Nano-dünne Schichten: Herausforderungen bei der Charakterisierung mechanischer Eigenschaften auf der Nanoskala
    Malgorzata Kopycinska-Müller, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden
2016

AOFA19 +15. Jahrestagung der DVG

5.7.9.2016 in Soest

Die Arbeitstagung „Angewandte Oberflächenanalytik“ findet als Veranstaltung der Deutschen Vakuumgesellschaft e.V. alle zwei Jahre statt und erlebte nun vom 5. bis 7. September 2016 ihre 19. Auflage. Gleichzeitig war diese AOFA auch die 15. Jahrestagung der Deutschen Vakuum-Gesellschaft DVG. Erstmals waren dazu Analytiker, Werkstoffwissenschaftler, Festkörperphysiker und -chemiker sowie Ingenieure am Fraunhofer-Anwendungszentrum für Anorganische Leuchtstoffe (AWZ) auf dem Campus Soest der Fachhochschule Südwestfalen zu Gast. „Die drei Tage der AOFA boten eine ideale Möglichkeit, um mit den führenden Fachleuten aktuelle Problemstellungen und neue Lösungsansätze in der Oberflächenanalytik diskutieren zu können. Die sehr gute Resonanz unterstreicht, welche Potenziale die Methoden der Oberflächenanalytik bieten, um die Zuverlässigkeit von Werkstoffen zu erhöhen und Materialeigenschaften zu optimieren. Besonders freut mich, dass so viele Unternehmen auf der begleitenden Ausstellung ihre neusten Geräte und Verfahren präsentiert haben, denn auch das ist ein Beleg für den hohen Anwendungsbezug unserer Themen“, sagt Prof. Dr. Stefan Schweizer, Leiter des AWZ, der gemeinsam mit Prof. Dr. Karl-Heinz Müller von der Fachhochschule Südwestfalen dem Tagungskomitee vorstand. Das Sonderthema in diesem Jahr war „Surface meets Light“, in zwei eigenen Sitzungen wurden dazu Methoden der optischen Oberflächenanalytik wie beispielsweise Fluoreszenz-, Infrarot- oder Raman-Spektroskopie thematisiert. Insgesamt umfasste das Programm der Tagung 8 Hauptvorträge, 28 Kurzvorträge und 26 Posterbeiträge. Auf der begleitenden Industrieausstellung zeigten 18 Unternehmen ihre Neuheiten. Ein besonderer Höhepunkt der Tagung war die Verleihung des diesjährigen Rudolf-Jaeckel-Preises der Deutschen Vakuumgesellschaft an Prof. Dr. Eicke R. Weber vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, über die auf Seite 10 dieses Heftes ausführlich berichtet wird. Zudem bot die Tagung den Teilnehmern auch ein attraktives Rahmenprogramm: Neben dem Get-Together zur Begrüßung der Teilnehmer, bot auch der traditionelle Firmenabend die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch und zu übergreifenden fachlichen Gesprächen. Den Abschluss der Tagung bildete der Konferenzausflug zum Möhnesee mit anschließendem Rundgang durch die Stadt Soest, der im „Blauen Saal“ des Rathauses mit einem Konferenzdinner in gemütlich festlicher Atmosphäre endete.

2015

14. Jahrestagung der DVG + SVST7

17.-19.11.2015 in Kolberg (Polen)

Die inzwischen 14. Auflage der DVG-Jahrestagung fand in diesem Jahr erneut zusammen mit dem „9. Symposium on Vacuum based Science and Technology“ SVST9 in Kooperation mit der polnischen Vakuumgesellschaft vom 17.–19.11. in Kolobrzeg an der polnischen Ostseeküste statt. Ein Highlight der Jahrestagung ist jeweils die Verleihung des DVG Rudolf Jaeckel-Preis an einen renommierten Wissenschaftler aus dem von der DVG vertreten Gebieten. Der Preisträger des Jahres 2015 ist Prof. Dr. Franz Gießibl von der Universität Regensburg. In seinem Preisträgervortrag mit dem Titel „New frontiers of atomic force microscopy from vacuum to ambient condition” präsentierte Herr Gießibl nach der Preisverleihung in beindruckender Weise seine Forschungsergebnisse.

Hauptvorträge der Tagung

Prof. Hana Barankova, Ångström Laboratory, Uppsala University (SE)
"Hollow cathode based plasma sources for reduced and atmospheric pressures"

Prof. Christof Eisenmenger-Sittner, Vienna Technical University, (AT)
“Deposition, characterization and applications of thin films on granular substrates”

Dr. Holger Gerdes, Fraunhofer IST - Braunschweig, (DE)
“Reactive HIPIMS: Challenges and industrial solutions”

Dr Roland Hergenröder, Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften, Dortmund (DE)
"Photoelectron spectroscopy under reactive conditions"

Prof. Allan Matthews, University of Sheffield (UK)
"A perspective on the development of plasma assisted PVD processes"

Prof. Sam Zhang, Nanyang Technological University (SG)
"Towards hard yet tough ceramic coatings"

2014

13. Jahrestagung der DVG + AOFA18 + SVST8

29.9.-2.10.2014 in Kaiserslautern

In der Zeit vom 29.9 bis 2.10. dieses Jahres fanden in Kaiserslautern die beiden von der Deutschen Vakuumgesellschaft DVG e.V regelmäßig ausgerichteten wissenschaftlichen Tagungen “Angewandte Oberflächenanalytik” (AOFA) und „Symposium on Vacuum based Science and Technology“ (SVST) statt. Veranstaltungsort, sowohl für die Vortrags- und Posterpräsentationen als auch für die in das wissenschaftliche Programm integrierte Industrieausstellung waren die modernen Räumlichkeiten des Fraunhofer-Zentrums in Kaiserslautern.

Die AOFA ist seit über 30 Jahren das wichtige und etablierte Forum, in dem sich alle zwei Jahre die Entwickler, Betreiber und Nutzer von modernen Oberflächenanalyseverfahren zu einem intensiven Austausch zusammenfinden. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung wieder durch das Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik IFOS GmbH mit Unterstützung der TU Kaiserslautern organisiert. Unterstützung fand die Tagung auch durch die einschlägigen wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz.

Das von den Vakuumgesellschaften Deutschlands und Polens getragene „Symposium on Vacuum based Science and Technology“ fand in diesem Jahr bereits zum achten male seit dem Start der Veranstaltungsreihe im Jahre 2005 in Krakau statt. Ziel der Symposien ist es, Wissenschaftler und Technologen aus Europa zur Präsentation neuer Ergebnisse auf den verschiedenen Bereichen der vakuumgestützten Wissenschaften und Technologien und zu deren Diskussion zusammenzuführen.

Für Prof. Dr. Michael Kopnarski als Vorsitzendem des wissenschaftlichen Komitees der AOFA und derzeitigem Präsident der DVG und ebenso für seine Mitarbeiter, war die Doppelkonferenz ein großer Erfolg. Mehr als 140 Wissenschaftler aus dem europäischen Umfeld haben sich ausgetauscht, Vorträge gehalten, Poster ausgestellt und in wissenschaftlichen Fachsitzungen intensiv diskutiert. Die begleitende, zweitägige Firmenausstellung ermöglichte es den Tagungsteilnehmern, ihre Kontakte zu Industrie und Anwendern zu intensivieren und sich direkt bei den Herstellern zu informieren. Erstmalig wurden die Highlights der Ausstellung im Rahmen eines moderierten Rundgangs mit Kurzinterviews der Standbetreiber, durch den Leiter der Wirtschaftsredaktion des Südwestfunks Gerhard Hohmann kurzweilig und spannungsgeladen den Tagungsteilnehmern vorgestellt.

Ein wichtiger fachlicher Schwerpunkt der AOFA lag in diesem Jahr bei den Anwendungen der Analytik auf tribologische Fragestellungen. Diesem aktuellen Thema wurde am zweiten Konferenztag eigens ein kompletter Nachmittag gewidmet, an dem neben Vorträgen und Posterpräsentationen auch eine Podiumsdiskussion mit Frage- und Antwortrunden den Austausch zwischen Oberflächenanalytikern und Tribologen intensivierte. Eingeleitet wurde die Diskussionsrunde durch einen Kurzvortrag zum Stand und den Anforderungen der Triboanalytik durch Prof. B. Magyar (TU Kaiserslautern). Zu den Teilnehmern der Podiumsdiskussion zählten Prof. Dr. Roland Bennewitz (INM - Leibniz Institut für neue Materialien gGmbH), Dr. Dr.-Ing. Ullrich Gunst (Analytical Tribology Network ATN), Prof. Dr. Michael Kopnarski (IFOS GmbH), Prof. Dr. Michael Moseler (Albert-Ludwigs Universität Freiburg), Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll (Leibniz Universität Hannover) und Prof. Dr.-Ing. Matthias Scherge (Fraunhofer IWM). Die Moderation des regen Expertenaustausches oblag Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich (Universität des Saarlandes).

Insgesamt bestand das Vortragsprogramm der beiden Tagungen aus 16 eingeladenen und 35 Kurzvorträgen sowie 40 Posterbeiträgen, welche verteilt über 3 Tage präsentiert wurden. Unter den Poster-Präsentationen konnten die Tagungsteilnehmer die fachlich und gestalterisch besten auswählen, welche dann gebührend mit hochwertigen Buchpreisen, gestiftet von Springer Verlag, ausgezeichnet wurden.

Ein besonderer Höhepunkt der Tagung war die Verleihung des diesjährigen Rudolf Jaeckel-Preises der DVG an Prof. Dr. Wolf-Dieter Schneider von der Ecole Polytechnique Féderale in Lausanne (Schweiz). Sein vielbeachteter Preisträgervortrag „Spectroscopic manifestations of low-dimensional physics: A small world“ zeigte einmal mehr die vielen Facetten der Nanotechnologie und ihre Bedeutung für die moderne Materialwissenschaft auf und machte auch die Verbindung zu den zahlreichen Anwendungen, unter anderem in der Mikroelektronik, deutlich. Ohne die Fortschritte in den vakuumbasierten Wissenschaften und Technologien, insbesondere der Oberflächenanalytik, wäre zum Beispiel die Entwicklung organischer Halbleitermaterialien für großflächige und flexible Displays nicht möglich. Im festlichen Rahmen der Preisträgersitzung wurde die neu eingeführte Ehrennadel der DVG an Herrn Prof. Dr. Hans Oechsner (TU Kaiserslautern) für seine herausragenden Verdienste um die Gesellschaft verliehen.

Außer dem anspruchs- und gehaltvollen wissenschaftlichen Programm bot die Doppelkonferenz den Teilnehmern auch ein attraktives Rahmenprogramm. Dazu zählt neben den beiden obligatorischen Get-Together zur Begrüßung der Tagungsteilnehmer, auch traditionsgemäß der Firmenabend der angenommen wurde. Den Abschluss der Tagung bildete der schöne Konferenzausflug am Mittwochnachmittag, welcher die Teilnehmer vom Pfälzerwald nach Speyer an den Rhein mit dem Kaiser- und Mariendom als UNESCO-Weltkulturerbe führte. Nach einem geführten Rundgang durch die interessante Stadt trafen sich die Tagungsteilnehmer in den Räumlichkeiten des Historischen Museums. Dort wurde dann nach einer kurzen Besichtigung der Museums-Highlights das Konferenzdinner im überdachten Innenhof serviert.

Hauptvorträge SVST8

  • R. Bandorf (Fraunhofer IST, Braunschweig, Germany)
    From Lab to Industry – 15 years of HIPIMS
  • U. Bergner (Vacom Jena, Germany)
    UHV/XHV: Quick and energy efficient
  • M. Fenker (FEM Schwäbisch- Gmünd, Germany)
    Corrosion protection with hard coatings on steel: Past approaches and current research efforts
  • W. Koczorowski (Techn. Univ. Poznan, Poland )
    Modification and functionalization of semiconductor and topological insulator surfaces characterized by SPM techniques
  • M. Marszalek (Dept. of Materials Science, Polish Academy of Science, Cracow, Poland)
    Formation and magnetic properties of non-epitaxially grown thin films patterned by different lithography methods
  • Th. Schaepers (Grünberg-Institute FZ Jülich, Germany)
    Core/shell nanowires: From quantum and interference phenomena towards future nanodevices
  • B. Witkowski (Institute of Physics, Polish Academy of Science, Warsaw, Poland )
    Zinc oxide nanorods: growth technology, characterization and applications
  • W.-D. Schneider, (EPF Lausanne ,Switzerland) Laureate Talk Rudolf Jaeckel- Prize 2014
    Spectroscopic manifestations of low-dimensional physics: A small world

Hauptvorträge der AOFA18:

  • Roland Bennewitz (INM Saarbrücken, Deutschland)
    Rasterkraftmikroskopie zur Untersuchung der Mechanismen von Reibung und Verschleiß
  • Gerhard Poll (Leibniz Universität Hannover, Deutschland)
    Tribologischen Fragestellungen aus den Bereichen Wälzlager-, Getriebe-, Schmierungs- und Dichtungstechnik
  • Alexander Riss (TU Wien, Östereich)
    Reaktionsmechanismen mit atomar aufgelöstem nc-AFM
  • Kirsten Ingolf Schiffmann (Fraunhofer IST Braunschweig, Deutschland)
    Quantitative SIMS Tiefenprofil Analyse
  • David Stifter (Johannes Kepler Universität Linz, Österreich)
    Oberflächenanalytik mittels XPS und AES am Beispiel von ZnMgAl-Beschichtungen auf Stahl
  • Ehrenfried Zschech (Fraunhofer IKTS Dresden, Deutschland)
    Thin film characterization with X-ray microscopy using lab-based and synchrotron radiation source

 

 

2013

12. Jahrestagung der DVG + SVST7

19.-21. November 2013 in Kolberg (Polen)

Vom 19. bis zum 21. November 2013 fand in Kołobrzeg, gelegen an der polinischen Ostseeküste, das 7. Symposium “Vacuum based Science and Technology” zusammen mit der 12. Jahrestagung der Deutschen Vakuum Gesellschaft statt. Prof. Dr. Witold Gulbiński und sein Team organisierten, unterstützt von der Deutschen (DVG) und Polnischen (PTP) Vakuumgesellschaft sowie der amerikanischen Society of Vacuum Coaters (SVC) und der Baltic- Net PlasmaTec Association, eine hochinteressante Tagung mit international angesehenen Vortragenden, einer diskussionsreichen Poster-Präsentation, einer integrierten Weiterbildung für polnische Schüler und Studenten sowie einer engagierten Firmenausstellung. Mit über 70 Teilnehmern war eine intensive fachliche Diskussion in persönlicher Atmosphäre möglich. Höhepunkt war die Verleihung des renommierten Rudolf Jaeckel Preises der Deutschen Vakuumgesellschaft an Frau Dr. Ute Bergner. Überreicht wurde der Preis von Herrn Professor Dr. Michael Kopnarski, dem Präsident der Deutschen Vakuumgesellschaft. In einer mitreisenden Laudatio von Herrn Dr. Ton van de Kerkhof wurden die Arbeiten von Frau Dr. Ute Bergner gebührlich gewürdigt, bevor Sie selbst über „Innovation into Emptiness“ ihren Preisvortrag hielt. Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich der Experimentalvortrag „The Universe – a world of plasma“ von Herrn Prof. Dr. Holger Kersten von der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel. Kein anderer kann so für die Plasmaphysik begeistern wie er. Die acht eingeladenen Vortragenden bestachen allesamt durch perfekt ausgearbeitete Fachvorträge: Prof. Dr. Ch. Mitterer: „Interface and stress design of hard coatings“, Prof. Dr. U. Janson: „Magnetron sputtering of Me-B-C films”, Prof. Dr. G. Abadias: „Realtime stress evolution during sputterdeposition of metal films: influence of adatom mobility”, Prof. Dr. S. Zhou: „Ion beam synthesis of ferromagnetic semiconductors”, Dr. M. Fenker: „Challenges and progress in the corrosion protection of steel with hard coatings” , Prof. Dr. K.-D. Weltmann: „Recent Development of Atmospheric Plasma Sources for Life Science”, Prof. Dr. H. Kersten: „ Diagnostics of particle fluxes and sputter effects by non-conventional methods” und Prof. Dr. K. Zdunek: „Pulsed plasma processes of surface engineering”.  

 

Hauptvorträge der Tagung

Prof. Gregory Abadias, Université de Poitiers-CNRSENSMA, Chasseneuil-Futuroscope, (F)

“Real-time stress evolution during sputter-deposition of metal films: influence of adatom mobility”

Prof. Gintautas Abrasonis, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V., Dresden, (DE)

„Ion-assisted deposition of nanocomposite films“

Dr Martin Fenker, Research Institute for Precious Metals and Metals Chemistry, Schwäbisch Gmünd, DE

“Challenges and progress in the corrosion protection of steel with hard coatings”

Prof. Ulf Janson, Uppsala University, Uppsala (SE)

“Magnetron sputtering of Me-B-C films”

Prof. Holger Kersten, Kiel University, Kiel (DE)

„Diagnostics of particle fluxes and sputter effects by non-conventional methods”

Prof. Kristian Mitterer, Montanuniversitaet Leoben (AT)

„Interface and stress design of hard coatings”

Dr Joerg Vetter, Sulzer Metaplas GmbH, Bergisch Gladbach (DE)

“60 years after the DLC discovery: state of the art of industrial coatings”

Prof. Krzysztof Zdunek, Warsaw University of Technology, Warsaw (PL)

„Pulsed plasma processes of surface engineering”

Prof. Sam Zhang, Nanyang Technological University, Singapore (SG)

“Towards hard yet tough ceramic coatings”

2012

11. Jahrestagung der DVG + EVC12+ JVC14

4.-8.Juni 2012 Dubrovnic (Kroation)

Der EVC12 fand vom 4. bis 8. Juni 2012 in Dubrovnik zusammen mit der 14. Joint Vacuum Conference der südosteuropäischen Länder, der 12. Jahrestagung der Deutschen Vakuumgesellschaft und dem 19. kroatisch-slowenischen Vacuum Meeting statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der kroatischen Vakuumgesellschaft. Schirmherr war die International Union of Vacuum Science Technology and Applications (IUVSTA). Das Zusammentreffen verschiedener Konferenzserien führte zu einem weiten thematischen Spektrum, das in 87 Vorträgen und 122 Postern in zwei bis drei Parallelsitzungen präsentiert wurde. Hauptthemen waren die Vakuumtechnik (19 Vorträge), Dünne Schichten und Oberflächen (16) sowie Oberflächentechnologien und Anwendungen (13). Bei den Teilnehmern dominierten lokalbedingt die Südosteuropäer, die Deutschen waren respektabel vertreten und auch Amerikaner, Japaner und Chinesen fanden den Weg zu der wichtigen Tagung. Parallel zum wissenschaftlichen Programm zeigten Vakuumfirmen in einer kleinen Firmenausstellung die Neuheiten aus den Bereichen Anlagen, Komponenten, Analytik u.a. Besonders geehrt wurde Prof. John Colligon, der den europäischen Vakuumkongress 1986 ins Leben gerufen hat und viele Jahre lang Herausgeber der Fachzeitschrift Vacuum war. Die historische Altstadt von Dubrovnik verlieh der Veranstaltung ein besonderes Flair. Höhepunkte bot auch der Ausflug, der ins dalmatinische Hinterland und zu den Festungsmauern der Stadt Ston führte verbunden mit einer Bootsfahrt zu den dortigen Austernfeldern. Die Proceedings der Konferenz werden als Themenband in der Zeitschrift VACUUM veröffentlicht. Die nächste Europäische Vakuumkonferenz EVC13 wird vom 22. bis 27. Juni 2014 in Aveiro, Portugal zusammen mit dem Iberian Vacuum Meeting und der European Topical Conference on Hard Coating stattfinden.

 

Hauptvorträge der Tagung:

Hynek Biederman, Prague, Czech Republic: Nanocomposite and Nanostructured Films with Plasma Polymers

Ante Bilušic, Split, Croatia: Termoelectric Properties of Quasicrystals

Jaroslav Bruncko, Bratislava, Slovak Republic: Pulsed laser deposition of thin films on actively cooled substrates

László Deák, Szeged, Hungary: Formation, stability and chemical reactivity of atomically thin layers

František Fendrych, Prague, Czech Republic: Unique linear antennas high frequency pulsed microwave plasma enhanced CVD system: route towards large area, low temperature, low pressure nanodiamond films growth

Irina Graur, Marseille, France: State-of-the-Art Modeling in the Transition Region

Alfredo Juan, Bahía Blanca, Argentina: Carbon monoxide adsorption and dissociation on K-Promoted â-Mo2C Surfaces. Ab-initio study

Ita Junkar, Ljubljana, Slovenia: Hemocompatible vascular implants- the plasma prospective

Joachim Krenn, Graz, Austria: Nano-photonics with plasmonic wires

Nikša Krstulovic, Zagreb, Croatia: Laser Produced Plasmas and Applications in Materials Processing

Jörg Kröger, Ilmenau, Germany: Investigations into the spin-dependent conductance of single-atom junctions with a scanning tunnelling microscope

Jürgen Lindner, Duisburg, Germany: Magnetism at the nanoscale: Importance of Surfaces and Interfaces

Tivadar Lohner, Budapest, Hungary: Spectroellipsometric and ion beam analytical investigation of thin films deposited by various methods

Stefan Luby, Bratislava, Slovak Republic: Iron oxide nanoparticle gas sensors

Peter Puschnig, Leoben, Austria: Growth and electronic structure of organic molecular layers studied by density functional theory

Mauro Taborelli, Geneva, Switzerland: Thin film coatings for secondary electron emission mitigation in particle accelerators

2011

10. Jahrestagung der DVG + SVST7

20.-22. September 2011 in Kolberg (Polen)

Vom 20.-22. September findet in diesem Jahr bereits die 10. Jahrestagung der Deutschen Vakuumgesellschaft DVG e.V. statt. Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit dem 6. „Symposium on Vacuum based Science and Technology“ SVST6 in Kolobrzeg/Koszalin an der polnischen Ostseeküste abgehalten. Bei der gemeinsam mit den Vakuumgesellschaften aus Deutschland, Polen und Shanghai organisierten Veranstaltung handelt es sich um eine jährlich stattfindende internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Vakuumgestützte Wissenschaften und Technologien“.

Die DVG verfolgt mit ihren Jahrestagungen das Ziel, diese zu transnationalen Symposien zu den von den europäischen Vakuumgesellschaften betreuten Wissenschafts- und Technologie­bereichen weiterzuentwickeln. Nach bisher schon fünf solcher internationalen Symposien beginnend in Kraków (2005), Darmstadt (2006), Greifswald (2007), Kolobrzeg/Koszalin (2009) und Kaiserslautern (2010) beteiligt sich die DVG nun bereits zum zweiten Mal in Kolobrzeg/Koszalin. Die lokale Organisation liegt dort wieder in den bewährten Händen von Prof. Withold Gulbinski und seinem Mitarbeitern im „Institute of Mechatronics, Nanotechnology and Vacuum Technique” an der Koszalin University of Technology.

Die Jahrestagung zusammen mit der SVST6 ist ein wichtiges Forum für Wissenschaftler, Entwickler, Betreiber und Nutzer von vakuumbasierten Technologien, von Oberflächenanalyseverfahren und von Plasmatechnologien. Die Konferenzthemen

  • Plasma physics and technique
  • Vacuum science, techniques and trends
  • Characterization of surfaces and thin films
  • Nanostructures and nanotechnology
  • Nanocomposite materials and coatings
  • Protective coatings for metal and wood processing tools
  • Technologies and materials for biomedical engineering
  • Plasma based surface treatment technologies
  • New trends and concepts of plasma based deposition processes

werden in Form von eingeladenen Vorträgen und von eingereichten Vorträgen und Postern präsentiert.

Hauptvorträge der Tagung:

  • Albano Cavaleiro, University of Coimbra, PT
    Metal alloyed DLC coatings and their tribological behavior under lubricated contact
  • Dr Grzegorz Greczyński, Linköping University, SE
    HIPIMS-Processing of Wear-Resistant Nitrides
  • Jolanta Klemberg-Sapieha, Ecole Polytechnique Montreal, CA
    Advances and challenges in the tribological properties of nanostructured protective coatings
  • Dr Jörg Patscheider, EMPA Dübendorf, CH
    The Al-Si-N system: from solid solutions to nanomultilayers
  • Dr Guillaume Schull, Institute of Physics and Chemistry of Materials, Strasbourg, F
    Charge injection through molecular contacts
  • Dr Viteszlav Stranak, Ernst-Moritz-Arndt University, Greifswald, DE
    Deposition of Functional Thin Films for Bio-Medical Applications by means of High Power Impulse Magnetron Sputtering
  • Michael Stueber, Karlsruhe Institute of Technology, DE
    New Developments on Magnetron Sputtered Hard Al-Cr-Oxide and Al-Cr-Oxinitride Thin Films
  • Zhuo Sun, East China Normal University, Shanghai,
    CN Thin film materials for LED lighting and display applications
  • Stan Veprek, Technical University Munich, DE
    Superhard Nanocomposite Coatings: Fundamentals and their Industrial Applications
  • Sam Zhang, Nanyang Technological University, Singapore, SG
    Dynamic annealing effect of DLC coatings at high substrate bias voltage

Weitere Höhepunkte der Veranstaltung in Kolobrzeg/Koszalin sind die Verleihung des diesjährigen Rudolf Jaeckel-Preises der Deutschen Vakuumgesellschaft DVG mit dem dem zugehörigen Preisträgervortrags, sowie die Eröffnungsveranstaltung des neuen Clausius-Towers zu Ehren des herausragenden Wissenschaftlers Rudolf J.E. Clausius, welcher 1822 in Koszalin geboren wurde und fundamentale Beiträge zur Thermodynamik und Kinetischen Gastheorie lieferte. Begleitend zu dem wissenschaftlichen Programm findet auch eine Industrieausstellung mit führenden Anbietern aus dem Themengebiet statt.

 

 

2010

9. Jahrestagung der DVG + SVST5 + AOFA16

28. bis 30. September 2010 in Kaiserslautern

Vom 28.-30. September 2010 fand im Fraunhoferzentrum das von den Vakuumgesellschaften Deutschlands, Polens und Schwedens getragene 5th Symposium on Vacuum based Science and Technology SVST5 statt. Ziel der SVST-Tagungen ist es, Wissenschaftler und Technologen aus Europa zur Präsentation neuer Ergebnisse auf den verschiedenen Bereichen der vakuumgestützten Wissenschaften und Technologien und zu deren Diskussion zusammenzuführen. Chairman der diesjährigen Konferenz war H. Oechsner, FB Physik und IFOS. Die lokale Organisation oblag M. Wahl, IFOS, Geschäftsführer der mit ihrer Geschäftsstelle im IFOS angesiedelten Deutschen Vakuumgesellschaft DVG. Mit SVST5 waren gleichzeitig die 9. DVG-Jahrestagung und eine umfangreiche Industrieausstellung mit dem Charakter einer Fachmesse zu den auf der Tagung behandelten Gebieten verbunden.

In seinen Grußworten bei der Eröffnung gab TU-Präsident Helmut Schmidt seiner Freude darüber Ausdruck, dass mit dieser Veranstaltung die Bedeutung der TU als Stätte der Forschung auf wichtigen Bereichen der modernen Hochtechnologie ein weiteres Mal einem internationalen Kreis von Wissenschaftlern und Technologen nahegebracht wird.

Die Themen der sieben wissenschaftlichen Fachsitzungen und einer Postersitzung reichten von Nano – und Mikrostrukturen über Dünne Schichten für verschiedene Anwendungsbereiche bis zu neuen Entwicklungen in der Vakuumtechnologie. Besonderes Interesse fanden die eingeladenen Vorträge von F.J. Giessibl (Regensburg) zur Rasterkraftmikroskopie mit einer Auflösung bis in den subatomaren Bereich, J. Wrachtrup (Stuttgart) zur Nutzung von Spineffekten in Diamant, J. Birch (Linköping/Schweden) zur Optimierung von Multilagen-Röntgenspiegeln mit Einzelschichtdicken um 1 nm und J. Smet (Stuttgart) zur Erzeugung und zu den Eigenschaften von Graphen. L. Schäfer (Braunschweig) berichtete über die großflächige Abscheidung von Diamant- und Siliziumschichten mittels Heißdraht-CVD. Bei M. Godlewski (Warschau) und O. Malyshev (Daresbury /UK) standen mit der Atomic Layer Deposition von ZnO für die miniaturisierte 3D-Elektronik bzw. mit neuen Getterbeschichtungen aus nicht verdampfbaren Legierungen für die UHV/XHV-Technologie wichtige Fortschritte bei der Materialentwicklung im Vordergrund.

Den Abschluss der Tagung bildete ein gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Plasmatechnologie DGPT veranstalteter Workshop über Photovoltaik mit drei Übersichtsvorträgen (C. Ronning (Jena), CIGS-Solarzellentechnologie; A. Smets (Delft/ Niederlande), Plasmaprozesse für Si-Dünnschichtzellen; B. Szyszka (Braunschweig), Oxidschichten für elektronische Anwendungen).

Ein Höhepunkt der Tagung war die Verleihung des diesjährigen Rudolf Jaeckel-Preises der Deutschen Vakuumgesellschaft an Prof. Matthias Scheffler vom Fritz Haber-Institut der Max Planck-Gesellschaft in Berlin. In seinem brillanten Preisträgervortrag mit dem Titel „Get real! Multi-Scale Modeling of the Function of Surfaces and Materials” zeigte Prof. Scheffler, der erste theoretische Physiker unter den bisherigen Preisträgern, ausgehend von ab initio Rechnungen zur Elektronenstruktur auch neue Ansätze zur Lösung von umwelt- und energierelevanten Problemen mittels heterogener Katalyse auf.

Wie die vorangegangenen Veranstaltungen dieser Konferenzserie trug auch SVST5 zur Vertiefung der Kontakte zwischen Wissenschaftlern aus den beteiligten Ländern, insbesondere aus Polen und Deutschland, bei. Dementsprechend lud W. Gulbinski im Namen der Polnischen Vakuumgesellschaft bereits zum nächsten Symposium vom 20.-22. September 2011 an der TU Koszalin ein. Zu bemerken ist noch, dass SVST5 in partieller zeitlicher und räumlicher Überlappung mit der 16. Arbeitstagung Angewandte Oberflächenanalytik AOFA 16 stattfand, die vom Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik IFOS in Zusammenarbeit mit der DVG ausgerichtet wurde. Die Tagungsprogramme waren so ausgelegt, dass die jeweiligen Hauptvorträge von den Teilnehmern der beiden Veranstaltungen besucht werden konnten. Zusammen mit dem gemeinsamen Konferenzausflug nach Trier mit einer Schifffahrt auf der Mosel trug dies zu den guten Kontakten zwischen den in- und ausländischen Teilnehmern der beiden Tagungen bei

 

Hauptvorträge AOFA16:

Aeschlimann Martin (TU Kaiserslautern, Deutschland)

Zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie

Bachmann Gerd, (VDI Düsseldorf, Deutschland)

Bedeutung der Nanotechnologie und zukünftige Entwicklung

Blavette Didier (Université de Rouen, Frankreich)

3D Atom Probe Tomography

Bruder Ingmar (BASF SE Ludwigshafen, Deutschland)

Organische Solarzellen

Leson Andreas (Fraunhofer IWS Dresden, Deutschland)

Analytik in der Tribologie

Caudano Yves, (Université de Namur, Belgien)

Nonlinear optical spectroscopy at surfaces

Raabe Jörg (Paul Scherrer Institut PSI Villigen, Schweiz)

NanoXAS – Mikrospektroskopie

Vad Kálmán (Institute of Nuclear Research HAS, Ungarn)

High resolution Depth Profiling of nanoscaled layer systems

 

Hauptvorträge SVST5

Prof. Dr. Jens Birch (Linköping University, Schweden)

Tailoring of multilayers and superlattices

Prof. Dr. Franz Giessibl (Universität Regensburg, Deutschland)

Recent progress in Atomic Force Microscopy

Prof. Marek Godlewski (Polish Academy of Sciences Warsaw, Polen)

New oxidic materials by ALD for 3D-Electronics

Dr. Oleg Malyshev (Daresbury Science a. Innovation Campus Warrington, UK)

New developments of thin-film getter pumping materials

Dr. Lothar Schäfer (Fraunhofer IST Braunschweig, Deutschland)

Large area deposition of thin films by Hot Wire Techniques

Dr. Jürgen Smet (MPI für Festkörperforschung Stuttgart, Deutschland)

Graphene and its prospective applications

Prof. Dr. Jörg Wachtrup (Universität Stuttgart, Deutschland)

Electronspins in Diamond and Potential Applications

sowie zu einer gemeinsamen Sitzung mit der Deutschen Gesellschaft für Plasma -Technologie DGPT über Photovoltaik

Dr. W. Fukarek (Solayer, Arnsdorf, Deutschland)

Prof. Bernd Rech (HMI Berlin, Deutschland)

Dr. Arno Smets (TU Eindhoven, Niederlande)

Prof. Bernd Szyska (Fraunhofer IST Braunschweig, Deutschland)

2009

8. Jahrestagung der DVG + SVST4

21.–23. September 2009 in Kolobrzeg/Koszalin

Seit der ersten ihrer Jahrestagungen, die 2002 an der Otto von Guericke-Universität in Magdeburg stattfand, verfolgt die Deutsche Vakuum-Gesellschaft DVG das Ziel, daraus transnationale Tagungen zu den von den europäischen Vakuumgesellschaften betreuten Wissenschafts- und Technologiebereichen zu entwickeln. Wie in den vorausgegangenen Symposien in Krakau, Darmstadt und Greifswald ist dies auch mit dem 4th Symposium on Vacuum based Science and Technology gelungen, das vom 21.–23. September 2009 in Kolobrzeg/Koszalin an der polnischen Ostseeküste stattfand.

Teilnehmer aus 25 Ländern, darunter China, die USA und Algerien, verdeutlichten den inzwischen erreichten internationalen Charakter der Tagung. Neben der DVG, für die das Symposium gleichzeitig die 8. Jahresstagung darstellte, war die Polnische Vakuumgesellschaft Mitveranstalter.

Die bis ins Detail perfekte lokale Organisation lag bei Witold Gulbinski mit seinen Mitarbeitern von der TU Koszalin, deren Rektor als Honorary Chairman unterstützend mitwirkte. Das wissenschaftliche Programm umfasste ca. 80 Beiträge. Die Themen reichten von der Erzeugung von Nanodrähten und Nanokompositschichten über die Herstellung und die Eigenschaften dünner Schichten für tribologische oder medizinische Zwecke bis hin zu vakuumtechnischen Fragestellungen wie etwa die Kalibrierung kleinster Gasströme. Die Grundlagen von Plasmaprozessen für die Dünnschichttechnologie oder die plasma- und ionenstrahlgestützte Oberflächenmodifizierung waren weitere Gegenstände von Vorträgen oder Postern. Die begleitende Industrieausstellung gewährte Einblicke in neue geräte- und verfahrenstechnische Entwicklungen, insbesondere auch bei den einschlägigen Firmen aus Polen.

Eingeleitet wurde die Tagung durch eine Festsitzung zu Ehren von Rudolf Clausius, der 1822 in Köslin, dem heutigen Koszalin, geboren wurde. Die japanische Clausius-Forscherin Eri Yagi und Dieter Hoffmann vom MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin würdigten Clausius, der die Entropie als physikalische Größe einführte und den 2. Hauptsatz der Thermodynamik formulierte, als einen der bedeutendsten Thermodynamiker. Höhepunkt der Festsitzung waren der Gründungsakt und die Grundsteinlegung für einen „Clausius- Turm“, der vor dem Hauptgebäude der TU Koszalin zu Ehren des großen Sohns der Stadt errichtet wird. Die Teilnehmer aus Deutschland empfanden die damit verbundene Würdigung eines großen deutschen Wissenschaftlers – gerade vor dem Hintergrund der jüngeren deutschpolnischen Geschichte – als eine beeindruckende Geste, die nicht nur die Internationalität der Wissenschaft aufzeigte.

Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung des Rudolf Jaeckel-Preises der Deutschen Vakuum-Gesellschaft an Professor Günter Weimann in Würdigung seiner bahnbrechenden Arbeiten zur Molekularstrahlepitaxie MBE und zur Erzeugung komplexer III-V-Halbleitersysteme in Form dünner Schichten und Nanostrukturen. In seinem Preisträgervortrag mit dem Titel „How we made Molecular Beam Epitaxy work“ spannte er den Bogen von den Grundlagen und der Technik des MBE-Verfahrens bis zu dessen Anwendungen zur Erzeugung von moduliert dotierten Feldeffekttransistoren, von Doppel-Heterostrukturen für Halbleiterlaser oder von Quantenpunktsystemen.

Hauptvorträge der Tagung

Prof. N. Brenning, KTH Stockholm, SE

Towards an understanding of the HiPIMS-plasma”.

Dr M. Danis, Oerlikon Balzers Coating Poland, Polkowice, PL

Trends in economy of cutting technology forced by development of PVD coatings”.

Prof. A. Djouadi, Institut des Matériaux Jean Rouxel, Nantes, FR

"Hard coatings for wood processing tools - materials, technology".

Dr T. Durakiewicz, Los Alamos National Laboratory, USA

"5f Band Dispersion in Epitaxial Films of Uranium Oxides".

Dr G. Greczyński, Linköping University, SE

"Microstructure control of CrNx coatings grown by HPPMS"

Prof. J. Jagielski, Institute of Electronic Materials Technology, Warsaw, PL

"Ion beam modification of functional properties of bulk and layered materials"

Prof. S. Mathur, University of Cologne, DE

"Molecule-based plasma-enhanced CVD techniques"

Dr D. Pinheiro, University of Coimbra, Coimbra, PT

"Hard coatings for wood-based products processing tools"

Prof. J. Purans, University of Latvia, Riga, LV

Characterization of thin film and multylayers with advanced Synchrotron Radiation methods"

Prof. M. Stueber, Forschungszentrum Karlsruhe, DE

Magnetron sputtered oxide coatings in the Al-Cr-O system

2008

7. Jahrestagung der DVG + JVC12 + EVC10

22.- 26. September 2008 in Ungarn

In diesem Jahr fand die 7. Jahrestagung der Deutschen Vakuum-Gesellschaft im Rahmen der 12th Joint Vacuum Conference und der 10th European Vacuum Conference vom 22.- 26. September im Hotel Ramada, Balatonalmadi (Plattensee) in Ungarn statt.

Wie die anderen DVG-Tagungen ist die DVG-Tagung 2008 ebenfalls stark anwendungs- und technologiebezogen. Sie hat ein Forum geboten, auf dem Grundlagenforscher, Entwickler und Anwender aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrie ihre Erkenntnisse und Erfahrungen austauschen konnten. Es gab auch eine Firmenausstellung, auf der Hersteller und Anbieter von Geräten, Materialien und Dienstleistungen zu den Themenbereichen der Tagung ihre Produkte und Leistungen darstellen. Für interessierte Firmen und Institutionen bestand somit die Gelegenheit, ihre Leistungsangebote vorzustellen.

 

PLENARY LECTURES  

Rolf Jürgen BEHM (Institut für Oberflächenchemie und Katalyse, Universität Ulm, Germany)

Surface Science and Fuel Cell Technology

John S COLLIGON (Dalton Research Institute, Manchester Metropolitan University, Manchester, United Kingdom)

Recent developments in surface modification using ion bombardment

Chris GROVENOR (Department of Materials, University of Oxford, Oxford, United Kingdom)

Deposition and characterisation of nano-scale functional electronic materials

Thomas MICHELY (II. Physikalisches Institut, Universität zu Köln, Köln, Germany)

Two dimensional crystals of carbon atoms and metals clusters

Giorgio ROSSI (Laboratorio Nazionale TASC INFM-CNR, Area Science Park Basovizza, Trieste, Italy)

Nanoscience and research with large scale facilities for fine analysis

Günther RUPPRECHTER (Surface and Interface Chemistry, Institute of Materials Chemistry, Vienna University of Technology, Vienna, Austria)

Nanostructured surfaces as model systems for heterogeneous catalysts

Lars SAMUELSON (Nanometer Structure Consortium, Lund University, Solid State Physics, Lund, Sweden)

Nanowires: from materials science to nanophysics and nanodevices

Frigyes SOLYMOSI (Reaction Kinetics Research Laboratory, Institute of Surface Chemistry and Catalysis, Chemical Research Center of the Hungarian Academy of Sciences, Szeged, Hungary)

Surface and Catalytic Chemistry of Carbides

 

INVITED LECTURES  

László P BIRÓ (Hungary):

Graphene versus carbon nanotubes as materials for future electronics  

Ivana CAPAN (Croatia):

Laplace transform spectroscopy studies of radiation induced defects in germanium

Zoltán ERDÉLYI (Hungary):

Interface kinetics and morphology on the nanoscale

Antonín FEJFAR (Czech Republic):

Mapping electronic properties with nanometer resolution

Matjaz GODEC (Slovenia):

Electron backscatter diffraction (EBSD) characterisation of metals

Gregor HLAWACEK (Austria):

Mound formation and level dependent Ehrlich-Schwoebel barrier in organic semiconductor thin film growth

Ulrich HÖFER (Germany):

Femtosecond time-resolved investigation of electrical current pulses at metal surfaces

Alexander KROMKA (Slovakia):

Optimizing nanocrystalline diamond growth for applications in biotechnology

Predrag LAZIC (Croatia):

Solution of the CO puzzle problem

Vladimír MATOLÍN (Czech Republic):

Photoelectron spectroscopy study of nanomaterials for energy and environmental protection: cerium oxide

Peter PANJAN (Slovenia):

Growth defects in PVD hard coatings

Ron J REID (UK):

Outgassing and its application to the design of accelerator vacuum systems

Peter SIFFALOVIC (Slovakia):

Novel diagnostics of burried interfaces by X-ray scattering

Svetlozar SURNEV (Austria):

Low-dimensional oxide nanostructures

Reiner WECHSUNG (Germany):

Micro-technologies for biomedical applications

2007

6. Jahrestagung der DVG + SVST3

5. bis 7. September 2007 in Greifswald

Das 3. "Symposium on Vacuum based Science and Technology" SVST3 in Verbindung mit der 6. Jahrestagung der Deutschen Vakuum-Gesellschaft DVG fand vom 5.–7. September 2007 im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald statt. Veranstalter waren neben der DVG die Vakuumgesellschaften Polens und Schwedens. Die Tagung wurde von Prof. Rainer Hippler von der Universität Greifswald unter Beteiligung des Technologiezentrums Vorpommern und des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (Greifswald/Garching) organisiert. An der Tagung haben rund 80 Teilnehmer u.a. aus Deutschland, Polen, Tschechien, Schweden und der Ukraine sowie 16 Aussteller teilgenommen. Den größten Raum nahm der Themenbereich Nanostrukturen ein, mit eingeladenen Vorträgen über den Excitonischen Zoo der Quantum Dots und deren neueste Anwendungen (D. Bimberg, Berlin), die Erzeugung von Halbleiternanostrukturen durch Ionenstrahltechniken (L. Bischoff, Ros- sendorf; F. Krok, Krakow) und STM Untersuchungen an metallischen Nanostrukturen auf Silizium-Oberflächen (M. Jalochowski, Lublin). Den Einsatz von Rastersondentechniken in der industriellen Materialentwicklung behandelte F.W. Bartels, BASF Ludwigshafen. Weitere wichtige Themen waren die Herstellung funktionaler Schichten durch Magnetron- Sputtern (H. Högberg, Linköping; Martina Lattemann, Linköping; W.-D. Münz, Karlstadt; Th. Welzel, Chemnitz), metallorganische Gasphasenepitaxie, MOVPE (M. Heuken, Aixtron Aachen), sowie plasmagestützte Elektronenstrahl- Verdampfung (E. Schultheiss, Dresden). Abgerundet wurde die Tagung durch Vorträge zu Komplexen Plasmen (G. Morfill, Garching), der Quantitativen Massenspektrometrie (T. Schwarz-Selinger, Garching), und zum Vakuumsystem des Internationalen Thermonuklearen Experimentellen Reaktors ITER (C. Day, Karlsruhe). Ein Höhepunkt der Tagung war die Verleihung des Rudolf Jaeckel-Preises an Prof. Dr. Alexander Bradshaw (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching). Polnische und tschechische Teilnehmer erhielten eine finanzielle Unterstützung durch die DFG, der an dieser Stelle sehr herzlich gedankt sei.

Hauptvorträge der Tagung

PVD Deposition of MAX Phase Thin Films

Dr. H. Högberg, Linköping University, SE

High Power Pulsed Magnetron Sputtering Processing

Prof. Dr. U. Helmersson, Linköping University, SE

Vacuum based STM studies of metal nanostructures on surfaces

Prof. Dr. M. Jalochowski, Maria Sklodowska Curie University Lublin, PL

Dynamics in Nano-Scale Materials Studied with Synchrotron Radiation

Prof. J. Korecki, Polish Academy of Sciences, Krakow PL

Ion induced nanostructuring of semiconductor surfaces

Dr. F. Krok, Jagiellonian University Krakow, PL

New developments in MOVPE

Prof. Dr. M. Heuken, Aixtron, Aachen, DE

Complex Plasmas

Prof. Dr. G. E Morfill, MPE Garching, DE

Mass spectrometric investigations of reactive plasmas

Dr. T. Schwarz-Selinger, IPP Garching, DE

ITER and its Vacuum System

Dr.-Ing. C. Day, FZ Karlsruhe, DE

Thin oxidic films, deposition, growth and functional properties

Prof. Dr. D. Mergel, Universität Duisburg/Essen, DE

Pulsed Magnetron Sputtering

Dr. T. Welzel, TU Chemnitz, DE

Ion Beam Sythesis of Nanoclusters and Nanowires

Lothar Bischoff, FZ Rossendorf, DE

Scanning Probe Microscopy for Modern Industrial Materials Development  

Michael Kutschera, BASF Ludwigshafen DE

2006

5. Jahrestagung der DVG + SVST2

10.-13.10.2006 in Darmstadt

5. Jahrestagung der DVG zusammen mit 2. „Symposium on Vacuum Based Science and Technologie“

Die Deutsche Vakuumgesellschaft e.V. (DVG) veranstaltete vom 10.-13. Oktober 2006 bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung GSI in Darmstadt gemeinsam mit den nationalen Vakuumgesellschaften von Polen, Schweden und Schweiz eine internationale Konferenz zum Thema „Vacuum Based Science and Technology“.

Die Tagungsgegenstände waren:

– Applied Surface Science and Surface Technology

– Thin Films and Coatings

– Bio-Surfaces

– Nanostructures and Nanotechnology

– Characterization of Surfaces and Thin Films

– Vacuum Science and Technique

Die drei Veranstaltungstage in Darmstadt boten den ca. 75 internationalen Teilnehmern ein Forum für die Präsentation und den Austausch neuer Resultate sowie von Fachwissen aus dem gemeinsamen wissenschaftlichen und technischen Tätigkeitsgebieten. Auf der Tagung wurde zum ersten Mal der Rudolf-Jaeckel-Preis der DVG an Prof. Lüth, FZ Jülich, verliehen. Die wissenschaftlichen Konferenzbeiträge wurden in einem Proceedings-Band mit Elsevier veröffentlicht.

Die diesjährige Veranstaltung war die Weiterführung einer Serie von jährlichen Tagungen der DVG, welche bereits seit 2002 die Kooperation zwischen den einzelnen europäischen Vakuumgesellschaften durch grenzüberschreitende gemeinsame Veranstaltungen weiter stärkt wird. Die beteiligten Vakuumgesellschaften möchten damit ein europäisches Pendant zu den jährlichen Symposien der American Vakuum Society AVS schaffen.

Das Treffen welches in den Räumlichkeiten des GSI in Darmstadt stattfand beinhaltet neben dem wissenschaftlichen Teil auch eine Ausstellung mit Vakuumtechnologischen Ausstattungsgegenständen und Materialen von zahlreichen internationalen Industrievertretern. Im sozialen Rahmenprogramm der Tagung stand ein Ausflug nach Heidelberg mit der Besichtigung des Schwerionen Krebs-Therapiezentrums Heidelberg und der Stadt sowie dem anschließenden Konferenzdinner.

Hauptvorträge der Tagung

Self-assembling 1D–3D nanowire devices

Reine Wallenberg (nCHREM / Polymer & Materials Chemistry, Solid State Physics, Lund University, Box 124, SE-221 00 Lund, Sweden)

Quantum dots with coherent interfaces between rocksalt-PbTe and zincblende-CdTe

W.Heiss (Institut für Halbleiter-und Festkörperphysik, Universität Linz, Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Austria)

Interfaces and interphases in nanocomposite hard coatings

Patscheider (EMPA Laboratory for Nanoscale Materials Science, Überlandstr. 129, CH-8600 Dübendorf, Switzerland)

Bonding, structure evolution and elastic properties of MAX phases

Music (Materials Chemistry, RWTH Aachen University, Kopernikusstr. 16, D-52074 Aachen, Germany)

Design and applications of thin films in MAX systems

Jansson (Department of Materials Chemistry, Uppsala University, Box 538, SE-751 21, Uppsala, Sweden)

Thin films of phases from the Ti-Si-C System

Gulbiński (Technical University of Koszalin, Faculty of Mechanical Engineering, Physics Department, 75-620 Koszalin, Poland)

Investigating ferromagnetic films and nanostructures with SEMPA.

Frömter (Institute of Applied Physics, University of Hamburg, Jungiusstraße 11, 20355 Hamburg, Germany)

Deposition of ultra-thin films by plasma polymerization

Oehr (FhG IGB Stuttgart)

Functionally graded semiconductor layers for devices application

Paszkiewicz (Faculty of Microelectronics and Photonic, Wroclaw University of Technology, ul. Janiszewskiego 11/17, 50-372 Wroclaw)

Nanobiotechnological drug screening: Understanding and directing mechanisms that drive cellular machines

J. Müller (Center of Biotechnology, University of Technology, Dresden, Germany)

Microstructured vacuum gauges and their future perspectives

Völklein, A. Meier (FH Wiesbaden, University of Applied Sciences, Am Brückweg 26, D-65428 Rüsselsheim, Germany)

2005

4. Jahrestagung der DVG + SVST1

26.-29.10.2015 in Krakau (Polen)

4. Jahrestagung der DVG zusammen mit 1. „Symposium on Vacuum Based Science and Technologie“

Die Tagung findet vom 26.-29. Oktober dieses Jahres zum Thema „Vakuumgestützte Wissenschaften und Technologien“ mit dem speziellen Fokus auf Entwicklungen in der Nanotechnologie und deren Anforderungen an die Vakuumtechnik, gemeinsam mit der polnischen Vakuum-Gesellschaft an der Jagiellonian Universität in Krakau (Polen) statt. Wie bei den bisherigen Tagungen der DVG wird auch diese Konferenz mit einer Industrieausstellung verbunden sein.

2004

3. Jahrestagung der DVG zusammen mit NEVAC und BELVAC, Eindhoven

13. Mai 2004 in Eindhoven

Am 13. Mai 2004 fand die „DVG-3“ zusammen mit der Jahrestagung der niederländischen und der belgischen Vakuumgesellschaft in Eindhoven statt. Es gab zwei Gründe für dieses Zusammengehen. Zum einen setzt die DVG damit die vom Präsidium erklärte Strategie eines engeren Zusammenschlusses der europäischen nationalen Vakuumgesellschaften um („Einigkeit macht stark“). Zum anderen schien es im Jahr der Veranstaltung des „großen“ Internationalen Vakuumkongresses (IVC-16) Ende Juni in Venedig nicht opportun, mit unserer Jahrestagung dazu in eine gewisse Konkurrenz zu treten. Unsere Tagung war zu Gast beim „Annual Meeting“ der NEVAC/BELVAC. Die Veranstaltung mit dem Fokus „Nanotechnologie“ fand ganztägig in der TU Eindhoven statt und war bestens organisiert. Die ca. 110 Besucher hatten die Auswahl unter 10 Fachvorträgen, davon wurden zwei von der DVG beigesteuert. Details sind unter dem Link http://www.nevac.nl/neda04.htm abrufbar. Wohlorganisierte Kaffeepausen und ein Mittagsbuffet (für die Teilnehmer kostenlos) rundeten das Ereignis ab. Die Besucher kamen natürlich hauptsächlich aus den Niederlanden und Belgien. DVG Besucher (außer den Vortragenden und dem Präsidenten) waren kaum zu finden. Alles in allem, eine gelungene Demonstration einer kompakten Jahresveranstaltung mit vertretbarem Aufwand bei ansprechenden Vortragsthemen.  

2003

2. Jahrestagung der DVG + EVC-8, Berlin

23.-26. Juni 2003, Berlin

Jahrestagung der DVG in Verbindung mit dem 8th European Vacuum Congress EVC-8 in Berlin,

Die Deutsche Vakuum-Gesellschaft veranstaltet vom 23. bis 26. Juni 2003 im Berliner Rathaus Schöneberg den "8th European Vacuum Congress EVC-8" zusammen mit der 2. Jahrestagung der DVG.

Plenar- und Hauptvorträge der Tagung: 

Electronic properties of carbon nanotubes C. Decker, Delft, NL

From light bulbs to Tokamaks (A short history of the

vacuum industry) H. F. Dylla, Newport News, USA

Biointerfaces G. Fuhr, St. Ingbert und Berlin, D

Coatings for cardiovascular stents: from concepts to

products M. Grunze, Heidelberg, D

Cell interactions with biomaterials: problems and perspectives, J. C. Kirkpatrick, Mainz, D

Water on interface between cells and surfaces M. Morra, Villafranca d’Asti, I

Bioelectronic hybrides A. Offenhäuser, Jülich, D

Nanotomography of semiconductor quantum dots G. Bauer , Linz, A

Organic light emitting diodes D. Neher, Potsdam, D

Electronic properties of nitride interfaces A. Rizzi, Modena, I

Nanoparticles R. Iden, Ludwigshafen, D

Hypothermal therapy with ironoxide particles A. Jordan, Berlin, D

Low temperature atomic force microscope R. Wepf, Hamburg, D

PVD coating for nanoscale multilayers and superlattices D. Münz, Sheffield, UK

Plasma surface modification of polymers for biomedical use C. Oehr, Stuttgart, D

Scanning microscopies (SXM) H. Fuchs, Münster, D

New developments in time of flight sputter ion mass spectrometry (TOF-SIMS) E. Niehuis, Münster, D

Biosensors M. Textor, Zürich, CH

Quantitative surface analysis with electrons W. Werner, Wien, A

Si/Ge/Silicon Surfaces L. Kubler, Mulhouse, F

Functionality of ultrathin films, production and characterization A. Leson, Dresden, D

Current trends in tribological coatings A. Matthews, Hull, UK

NEG films of low activation temperature C. Benvenuti, Geneve, CH

Water on vacuum systems surfaces L. Borjesson, Uppsala, S

Considerations for cleaning vacuum components in an industrial environment A. Chew, Crawley, UK

Technology and Research at Bessy II W. Eberhardt, Berlin, D

Novel vacuum materials M. J. Holmes, Lewes, UK

Outgassing from metal surfaces V. Nemanic, Ljubljana, SI

Partial pressure measurements for process control C. Tilford, Gaithersburg, USA

Trends in vacuum equipment U. Waelchli, Balzers, Li

2002

1. Jahrestagung der DVG, Magdeburg

17.- 20. Juni 2002 an der Universität Magdeburg

Während Spezialtagungen den oft nötigen Blick in Nachbardisziplinen erschweren, sind große Tagungen zwar multidisziplinär, erlauben aber schon von der räumlichen und zeitlichen Aufteilung her meist nicht, relevante Informationen in wünschenswertem Umfang einzuholen. Die Deutsche Vakuum-Gesellschaft DVG hat sich daher entschlossen, zu den von ihr betreuten Wissenschafts- und Technologiegebieten eigene Jahrestagungen durchzuführen, die dann wegen des überschaubaren Themenbereichs in der Mitte zwischen Spezialtagungen und großen nationalen und internationalen Konferenzen stehen. Die erste Veranstaltung dieser Reihe fand vom 17.- 20. Juni 2002 an der Universität Magdeburg statt. Die Wahl von Magdeburg als Tagungsort erfolgte nicht zuletzt aus Anlass des 400. Geburtstags Otto von Guerickes. Die lokale Organisation lag in den Händen von Priv.-Doz. Dr. Tilo Drüsedau vom Institut für Experimentalphysik und weiteren Mitarbeitern der Universität Magdeburg, die auch wertvolle logistische und finanzielle Hilfe leistete. Die wissenschaftliche Leitung hatte H. Oechsner, Kaiserslautern. Wie die anderen DVG-Tagungen über Angewandte Oberflächenanalytik (AOFA) oder Dünne Schichten (TATF) war die Jahrestagung 2002 stark anwendungsund technologiebezogen. Die Hauptvorträge behandelten Displays auf der Basis organischer LEDs (H. Vestweber, Covion GmbH, Frankfurt/M.), magnetoelek-trische Bauelemente (J. Wecker, Siemens, Erlangen), die Lithografie für Strukturen unter 100 nm (J. Moers, FZ Jülich) und die Erzeugung von nanostrukturierten Systemen durch Ionenstrahltechniken (W. Möller, FZ Rossendorf), industrielle Anwendungen von Nanotubes (J. Appenzeller, IBM Yorktown Heights, USA) sowie als mehr grundlagenorientierte Themen biofunktionelle Grenz-flächen (W. Knoll, MPI für Polymerforschung, Mainz) und neue Möglichkeiten zum Studium der Wechselwirkung von Molekülen mit Oberflächen (St. Schlemmer, TU Chemnitz). In einem öffentlichen Abendvortrag berichtete H. Hilgers (IBM Mainz) über Stand und Perspektiven der Nanotechnologie in Deutschland. Auf insgesamt 11 Vortrags- und 4 Postersitzungen wurden sowohl die in den Hauptvorträgen angeschnittenen Themenbereiche, aber auch Fragen der Vakuumtechnologie, der Erzeugung und Eigenschaften Dünner Schichten bis hin zu neuen Entwicklungen in der Rastersondentechnik behandelt. Als wichtiges Element der Tagung ermöglichte die von über 20 Firmen beschickte Industrieausstellung von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern für die vakuumgestützte Oberflächen- und Dünnschichttechnik den direkten Austausch mit den Tagungsteilnehmern. Auch der Konferenzausflug per Schiff auf der Elbe zum Schiffshebewerk und dem Wasserstraßenkreuz bei Hohenwarthe und der Empfang der Teilnehmer beim Magdeburger Oberbürgermeister Dr. Trümper bot Gelegenheit zu weiteren fachbezogenen, aber auch wissenschafts- und technologierelevanten Gesprächen im Allgemeinen. Die von den Teilnehmern hervorgehobene hohe Aktualität der behandelten Themenbereiche und der damit verknüpfte große Informationsgehalt ist für die DVG Anlass, ihre Jahrestagungen weiterzuführen. Die nächste findet im Juni 2003 in Berlin zusammen mit dem dann von der DVG ausgerichteten 8. European Vacuum Congress EVC 8 statt.

Themenbereiche der Tagung

Entsprechend den von der DVG betreuten Wissenschafts- und Technologiebereichen sind die folgenden Gebiete Gegenstand der Tagung:

  • Angewandte Oberflächenphysik (Teilchenemissions- und Ablationsprozesse, Dry Etching, Stukturierung und Kon-ditionierung von Oberflächen, Substratvorbehandlung etc.)
  • Dünne Schichten (Beschichtungsverfahren, Passi-vierungsschichten, Reibungs- und verschleißmindernde Schichten, optische Schichten etc.)
  • Vakuumphysik und -technik (Vakuumerzeugung, Vakuum-anlagen und -komponenten, Ent- und Ausgasung, Vakuummetallurgie, etc.)
  • Materialien und Verfahren für die Mikroelektronik (Halbleiterstrukturen, Integrierte Schichtsysteme, Spei-cher- und Displaytechnologie, etc.)
  • Nanostrukturwissenschaften und -technik (Rastersonden-techniken und -anwendungen, Erzeugung von Submikron und Nanostrukturen, Nanosysteme in Life Sciences etc.)

 

Hauptvorträge

Nanotubes and their potential industrial applications

Ph. Avouris/J. Appenzeller, IBM Yorktown Heights (USA)

Biofunktionelle Grenzflächen

Knoll, MPI für Polymerforschung, Mainz

Displays auf der Basis organischer LEDs

Schenk, Covion Organic Semiconductors GmbH, FfM

Lithography for sub-100 nm structures

Moers, Forschungszentrum Jülich

Wenn Schichtarbeit funktioniert: Faszinierende Perspektiven für magnetoelektrische Bauelemente

Wecker, Siemens AG, Erlangen

Nanodesign durch Ionenstrahlen

Möller, Forschungszentrum Rossendorf

Mikroskopie und Spektroskopie an einzelnen Molekülen

Basché, Universität Mainz

Trapped nanoparticles: New ways to study the interaction of molecules with surfaces

St. Schlemmer, Technische Universität Chemnitz

Öffentlicher Abendvortrag am 18.6.2002:

Nanotechnologie in Deutschland

Hilgers, IBM Deutschland, Mainz